Berlin. .

Bis zu 20 Mal höhere Quecksilberwerte als zugelassen: Energiesparlampen schnitten in einem Test des Umweltbundesamtes schlecht ab. Verbraucherschützer fordern Konsequenzen und bringen eine Aussetzung des Glühbirnenverbots ins Spiel.

Das Umweltbundesamt hat vor Gefahren durch das in Energiesparlampen verwandte Quecksilber gewarnt. Wenn eine Energiesparlampe zu Bruch gehe, könne das giftige Schwermetall in die Innenraumluft gelangen, erklärte die Behörde am Donnerstag in Dessau. Eine Stichprobe mit zwei Lampen habe gezeigt, dass unmittelbar nach dem Bruch die Quecksilber-Belastung um das 20-fache über dem Richtwert von 0,35 Mikrogramm pro Kubikmeter für Innenräume liege. Kinder und Schwangere sollten sich deshalb von zerbrochenen Energiesparlampen fernhalten, empfahl das Umweltbundesamt. Durch intensives Lüften sinke die Quecksilbermenge in der Luft aber wieder deutlich ab.

Verbraucherschützer fordern als Konsequenz von der EU-Kommission die Aussetzung des Glühbirnenverbots. Das UBA teilte am Donnerstag mit, Tests mit zerbrochenen Energiesparlampen hätten ergeben, dass die Quecksilberwerte bis zu 5 Stunden lang 20 Mal höher sind als zulässig. „Wenn die Industrie es nicht schafft, bruchsichere und ungefährliche Lampen anzubieten, muss die Glühbirne über den Herbst 2011 hinaus im Handel bleiben“, sagte der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Gerd Billen, in Berlin.

Der vzbv forderte von der Bundesregierung, in Brüssel eine Aussetzung des Verbots zu erwirken, bis für die Verbraucher sichere und praktikable Alternativen auf dem Markt sind. „Es kann nicht sein, dass der Staat ein sicheres Produkt verbietet und durch ein unsicheres ersetzt“, kritisierte Billen.

Ab September 2011 sind auch 60-Watt-Glühbirnen im Verkauf verboten

Nach den Glühbirnen mit 100 und 75 Watt dürfen ab September 2011 auch solche mit 60 Watt nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Die dritte Stufe des Glühbirnen-Verbots bedeute für Verbraucher einen besonders starken Einschnitt, da die 60-Watt-Birnen im Haushalt am häufigsten eingesetzt werden, sagte Billen.

Darüber hinaus fordert der vzbv ein Rückerstattungsrecht für Energiesparlampen, die beim Zerbrechen überhöhte Quecksilberkonzentrationen verursachen. Zugleich müsse das Bundesumweltministerium schnell umfassende Tests durchführen lassen, um sichere Daten zum Gefährdungsgrad zu erhalten.

Das Bayer-Kreuz verliert die Glühbirnen

Das Bayer-Kreuz in Leverkusen erstrahlt bald in neuem Licht - die 40-Watt-Glühbirnen werden durch 5-Watt-Leuchtdioden ersetzt. Bayer-Mitarbeiter Peter Skornia hält alt und neu in der Hand.
Das Bayer-Kreuz in Leverkusen erstrahlt bald in neuem Licht - die 40-Watt-Glühbirnen werden durch 5-Watt-Leuchtdioden ersetzt. Bayer-Mitarbeiter Peter Skornia hält alt und neu in der Hand. © AP
Das weltweit größte Firmenzeichen hängt an zwei 120 Meter hohen Masten...
Das weltweit größte Firmenzeichen hängt an zwei 120 Meter hohen Masten... © AP
...und hat einen Durchmesser von 51 Metern.
...und hat einen Durchmesser von 51 Metern. © AP
Die Buchstaben sind jeweils sieben Meter hoch...
Die Buchstaben sind jeweils sieben Meter hoch... © AP
Der Schriftzug ist parallel zur Bahnstrecke zwischen Köln und Düsseldorf in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet.
Der Schriftzug ist parallel zur Bahnstrecke zwischen Köln und Düsseldorf in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. © AP
Am 20. Februar 1933 hatte das erste Bayer-Kreuz (Foto: Bayer) Premiere. Es hatte 72 Meter Durchmesser und zählte 2200 Glühbirnen.
Am 20. Februar 1933 hatte das erste Bayer-Kreuz (Foto: Bayer) Premiere. Es hatte 72 Meter Durchmesser und zählte 2200 Glühbirnen.
Das heutige Firmenwahrzeichen erstrahlte erstmals am 2. September 1958.
Das heutige Firmenwahrzeichen erstrahlte erstmals am 2. September 1958. © AP
Ende September 2009 soll es in LED-Licht erstrahlen.
Ende September 2009 soll es in LED-Licht erstrahlen. © AP
Im Frühjahr und im Herbst wird das Kreuz aber auch künftig zwischen 22 Uhr abends und 4 Uhr morgens abgeschaltet. Um Zugvögel nicht zu irritieren.
Im Frühjahr und im Herbst wird das Kreuz aber auch künftig zwischen 22 Uhr abends und 4 Uhr morgens abgeschaltet. Um Zugvögel nicht zu irritieren. © ddp
1/9

Das UBA hat bislang nur im begrenzten Umfang zwei Lampentypen testen lassen. UBA-Präsident Jochen Flasbarth sagte: „Die richtige und notwendige Energieeinsparung von bis zu 80 Prozent gegenüber Glühbirnen muss einher gehen mit sicheren Produkten, von denen keine vermeidbaren Gesundheitsrisiken ausgehen.“ (afp/dapd)