Party, Ticket, News oder auch X-mas, dass ist alles Englisch. Natürlich ist dies Lerninhalt des Englischunterrichtes, oder nicht? Nein, wir haben uns damit auch im Deutschunterricht beschäftigt. Aber was haben diese Begriffe mit der deutschen Sprache zu tun?
Grund dafür ist die Anglisierung. Unser Thema lautete „Anglizismen und Anglisierung“. Auch ich habe mir dazu so meine Gedanken gemacht: „Yes we can!“ So lautet der neue Leitsatz in den USA. Auch hier zu Lande kennt ihn jeder. Aber warum heißt es bei uns dann nicht „Ja,wir können“? Warum sagt kein Deutscher Ausstattung oder Ausrüstung? Wo doch Outfit in aller Munde ist? Schuld ist die Anglisierung oder kurz Denglisch!
Ja, Sie haben richtig gelesen, Denglisch! Dies wird wohl bald die Amtssprache in Deutschland sein. Doch da bliebe noch eine Frage offen, heißen die Menschen dann eigentlich noch Deutsche -- oder heißt Deutschland eigentlich noch Deutschland? Ich meine, wenn schon keiner mehr reines Deutsch spricht, kann man dies doch gleich ändern oder? Bald sind es dann die Denglischen, sie leben in Denglischland und sprechen Denglisch. Dies zum guten alten Deutschland oder heißt es jetzt good old Germany?
Schuld? Der American Way of Life
Wie dem auch sei, sicherlich werden sich jetzt einige fragen: Woher kommt überhaupt diese Anglisierung? Schuld daran ist der American Way of Life. Ok, ein erneuter Anglizismus. Also besser gesagt, die amerikanische Lebensweise. Diese wird durch die Macht der Vereinigten Staaten von Amerika verbreitet. Sogar deutsche Sätze – besser gesagt vermeintlich deutsche Sätze – sind oft anglisiert. Wie zum Beispiel „Noch einmal“, im englischen „Once more“, heißt im korrekten Deutsch „einmal mehr“. Oder auch ein zweites Beispiel: „Ich vermisse dich“, im Englischen „I miss you“ und im korrekten Deutsch „Du fehlst mir“. Darüber ärgern sich sehr viele Menschen.
Doch ärgern hilft nicht, denn wir sind nicht alleine von der Anglisierung betroffen. Neben Denglisch gibt es nämlich auch das Franglisch (eine Mischung aus Französisch und Englisch) oder das Ponglisch (Polnisch und Englisch).
Bleibt beim Deutsch!
Doch trotz Anglisierung, finde ich, sollten wir beim Deutsch bleiben. Wer will den schon in Denglischland leben, bleiben wir doch lieber bei good old Germany!Ich hoffe ich konnte Ihnen einen guten Einblick in die Anglisierung geben und ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere doch noch etwas neues gelernt hat.
Sabrina Göllnitz, Klasse 9a, GSG Velbert