Menden. . Wie eine echte Prinzessin — so hat sich unsere Zeus-Reporterin Nathalie Dollmann im Familienurlaub im bayerischen Allgäu gefühlt. Sie besichtigte die vier Märchenschlösser rund um Schloss Neuschwanstein und berichtet von ihren faszinierenden Einblicken.

Sich einmal wie eine richtige Prinzessin fühlen — das konnte Zeus-Reporterin Nathalie Dollmann in ihrem letzten Familienurlaub. Sie fuhr nach Bayern ins Allgäu und besichtigte die vier Schlösser von Ludwig II. Für uns berichtet sie von ihren Eindrücken.

In den Sommerferien war ich zusammen mit meiner Familie im Allgäu, um die vier Märchenschlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau, Linderhof und Herrenchiemsee von König Ludwig II., über die ich schon sehr viel gehört hatte, zu besichtigen und um mir selbst einmal ein Bild machen zu können.

Faszinierende Eindrücke vom mittelalterlichen Schloss

Es war wirklich atemberaubend, diese berühmten und schönen Schlösser, alle in der Zeit von 1836 bis 1884 erbaut, aus nächster Nähe zu sehen. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, das Schloss Neuschwanstein, hat mich durch seine idyllische Lage fasziniert. Es zieht im Jahr mehr als 1,4 Millionen Besucher an. Obwohl dieses Schloss nur für König Ludwig II. gedacht war, besuchen es täglich fast 6000 Menschen.

Leider ist Neuschwanstein nicht weiter gebaut worden, als der König gestorben war. Insgesamt würde es über 200 verschiedene Innenräume besitzen. Allerdings wurden nur 15 davon fertig, die man heute allerdings nicht mehr alle besichtigen kann.

Auch die anderen Schlösser haben viel zu bieten

Von Schloss Neuschwanstein aus konnte ich schon das Schloss Hohenschwangau sehen. Es liegt auf dem gegenüberliegenden Berg. Das Schloss diente vor allem als Sommerresidenz und war Ludwigs Kinderstube. Das Originalbett von König Ludwig II. gibt es im Schloss Linderhof zu sehen. Im Vergleich zum eher kleinen Schloss ist der Garten dort riesig und er wirkte auf mich gepflegt. So bot er für mich eine Fülle wechselnder Landschaften mit einer großen Brunnenanlage, in der sich eine bis zu 25 Meter hohe Fontäne befindet.

Das unvollendete Schloss Herrenchiemsee, welches nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles gebaut wurde, ist ausschließlich auf dem Wasserweg erreichbar. Es steht auf der Herreninsel. Viele der unvollendeten Räume des Südflügels beherbergen seit 1987 ein König Ludwig II. gewidmetes Museum, dessen Höhepunkt das rekonstruierte erste Schlafzimmer des Königs mit originalen Prunkmöbeln aus Schloss Linderhof ist. Alle vier Schlösser können übrigens täglich besichtigt werden.

Nathalie Dollmann, Klasse 8a, Walburgis-Gymnasium, Menden