Essen. .

Zehn Flaschen pro Sekunde. 80 000 bis 90 000 Flaschen am Tag. Das sind in etwa 8 000 bis 10 000 Kästen, die täglich mit Hilfe von 95 Angestellten und zwölf Azubis in der Privatbrauerei Jacob Stauder abgefüllt werden. Der Familienbetrieb wird von Axel Stauder und seinem Vetter Thomas Stauder bereits in der sechsten Generation geführt.

Stauder braut sechs verschiedene Biersorten: Das klassische Stauder Pils, Stauder Radler, Tut Gut Malzbier, Stauder Spezial, Borbecker Helles Dampfbier, Borbecker Salonbier. Bei dem Gang durch die Brauerei mit Axel Stauder, welche in zwei Bereiche aufgeteilt ist (Lagerung und Produktion), erklärte er den Prozess des Bierbrauens.

Die Grundstoffe für ein Bier sind Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Das Malz bestimmt die Farbe des Bieres. Wasser und Malz werden in einem 380 Hektoliter großen Sudkessel aufgekocht. Dabei werden Enzyme freigesetzt und Stärke in Zucker umgewandelt. Der Anteil des Zuckers wird mit Iod geprüft. Nun wird die Flüssigkeit (Würze) auf 100 Grad erhitzt und dabei mit Hopfen versetzt. Hierbei entscheidet der Zeitpunkt der Zuführung des Hopfens über die Herbe des Bieres. Durch die Wiedergewinnung der Hitze aus dem Dampf, der beim Kochen entsteht, wird Energie gespart.

Der Brauvorgang

Die Würze wird jetzt von 100 auf 10 Grad heruntergekühlt. Das zum Kühlen verwendete Wasser wird aus umweltschonenden Gründen zum Spülen der Kessel, Rohre, Flaschen und Fässer verwendet. Die Würze wird nun mit Hefe versetzt und danach in 18 Tanks mit einem Fassungsvermögen von 1500 Hektolitern gepumpt. Malzbier wird nicht mit Hefe versetzt, da es ein alkoholfreies Getränk ist. Bei normalen Bier vermehrt sich die Hefe dort mit steriler Luft.

Dabei wird der Zucker in je 1/3 Alkohol, Kohlensäure und Restextrakt. Dieser Prozess dauert circa eine Woche. Danach reift das Bier noch weitere fünf bis sechs Wochen bei minus einem Grad. Das fast fertige Bier wird mehrfach filtriert. Das Bier wird in Mehrwegflaschen, welche vorher aufwendig bei 80 Grad gereinigt worden sind und mit einer Kamera auf Schäden und Unreinheiten geprüft worden sind, abgefüllt. Bei der Abfüllung der Flaschen wird der Sauerstoff in den Flaschen durch Kohlensäure ersetzt. Dies geschieht durch 108 Füllorgane. Die Befüllungsmaschine muss für jede Biersorte und Flaschengröße umgebaut werden.

Maximilian Pohl, Justin Grzelka, Max Schlagenhoff, Klasse: 8b, Don-Bosco-Gymnasium