Velbert/Langenberg. Im Januar 2023 sorgte ein kleiner Brand für einen massiven Schaden in der katholischen Kirche St. Michael. Seitdem ist das Gotteshaus geschlossen

Anderthalb Jahre ist es her, dass ein kleiner Brand in der Langenberger Kirche St. Michael für enorme Schäden sorgte: In der Nacht vom 14. auf den 15. Januar 2023 brannte an einem Seitenaltar eine Krippe ab. Niemand bemerkte den Brand, auch die Feuerwehr rückte nicht aus. Dennoch sind die Folgen enorm.

Kleines Feuer in Langenberger Kirche richtet massiven Schaden an

Da die Fenster in der Kirche alle geschlossen waren, erstickte das Feuer durch mangelnden Sauerstoff. Somit konnte sich der Brand damals nicht ausbreiten. Die Folge aber war, dass der Ruß sich in der gesamten Kirche verteilte. Die Sanierung der katholischen Kirche muss von Spezialfirmen umgesetzt werden. Und bis sie abgeschlossen ist, finden Gottesdienste in dieser Kirche nicht mehr statt. Pfarrer Herz, der nach Düsseldorf gewechselt ist, schätzte vor einem Jahr noch, dass Messen wieder Ostern 2024 statttfinden könnten, vielleicht Pfingsten. Beide Termine sind nun verstrichen, die Kirche nach wie vor geschlossen. Durch den Ruß darf das Gebäude nur mit Mundschutz betreten werden.

Der Brand hatte verheerende Folgen für die katholische Kirche in Langenberg. (Foto von Juli 2023)
Der Brand hatte verheerende Folgen für die katholische Kirche in Langenberg. (Foto von Juli 2023) © St. Michael & Pauluis | Kath. Gemeinde St. Michael Langenberg

Wer nun darauf hofft, dass die Sanierungsarbeiten bald abgeschlossen sind, wird enttäuscht. Christopher Frieling, erster stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes St.Michael und St. Paulus sagt: „Viel Neues gibt es nicht zu berichten, da die Baustelle aktuell ruht.“ Der Grund: „Da die nötigen Genehmigungen seitens des Erzbistums noch ausstehen, geht die Sanierung aktuell nicht voran - wir hoffen aber, dass sich das bald ändert.“

Durch fehlende Genehmigungen stockt die Sanierung in der Langenberger Kirche

Auch beschäftigt sich das Erzbistum derzeit damit, wie die Langenberger Kirche künftig geheizt werden soll, wenn sie wieder in Betrieb ist. In Folge des Hochwassers 2021 wurde der Keller geflutet und die Heizung zerstört. Doch auch hier „gibt es aktuell nichts Neues zu sagen, nur dass bereits klar ist, dass keine Heizung mit fossilen Brennstoffen mehr eingebaut werden wird.“ Da seien die Vorgaben des Erzbistums zur Schöpfungsverantwortung diesbezüglich sehr eindeutig und „da wir uns als Pfarrei in besonderer Weise dem Prinzip der Schöpfungsverantwortung verpflichtet sehen, werden wir uns daran orientieren und sobald die Arbeiten beginnen können auch gemeinsam mit allen Beteiligten einen alternativen Weg zum Beheizen der Kirche zu erarbeiten versuchen.“ Bereits gab es eine Idee von beheizbaren Sitzauflagen. „Aber da die Planungen nicht mal begonnen haben, ist es jetzt nicht mehr als eine Option.“

In der gesamten Kirche hat sich der Ruß verteilt. (Foto von Juli 2023)
In der gesamten Kirche hat sich der Ruß verteilt. (Foto von Juli 2023) © St. Michael & Pauluis | Kath. Gemeinde St. Michael Langenberg