Sprockhövel. Die Kindertagesstätte konnte den Bedarf im Sprockhöveler Ortsteil nicht mehr abdecken. Der neue Standort und wie viele Plätze er haben wird.

In Sprockhövel wird eine neue Kindertagesstätte gebaut, nennenswerte formale Hürden für den Neubau an der Barmer Straße in Herzkamp sind nicht mehr zu erwarten. Hier die Hintergründe.

Alte Kita wird geschlossen

Bislang verfügt die evangelische Kirchengemeinde in Herzkamp über eine Kindertagesstätte, die einzügig ist und kaum den Bedarf an Kinderbetreuung im Ortsteil abdecken kann. Außerdem entsprechen die Öffnungszeiten - morgens bis mittags - nicht mehr den Anforderungen an eine zeitgemäße Betreuung. Die Planung sieht vor, die alte Kita am Sportplatz zu schließen und die Gruppe in einem Neubau hinter dem Vereinsheim gut dreihundert Meter von der Kirche entfernt in einem Neubau unterzubringen. „Die neue Kita wird zweizügig sein, und so kann dann nach Fertigstellung eine lange Warteliste abgeräumt werden“, sagt Pfarrer Ortwin Pfläging.

>>> Hier gibt es noch mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel

Das Grundstück hinter dem Vereinsheim, Barmer Straße 21, das als Gemeindehaus genutzt wird, gehört nicht der Kirchengemeinde, sondern einem privaten Investor, der Kita und zwei Wohneinheiten bauen will. Träger der neuen Kita ist nicht mehr die Kirchengemeinde Herzkamp, sondern die Evangelische Stiftung Volmarstein. Die alte Kita-Immobilie am Sportplatz werde von der Stadt übernommen, sagt Pfläging.

Neuer Träger für die Kita

Die Evangelische Stiftung Volmarstein fördert mit ihren Einrichtungen mildtätige und gemeinnützige Zwecke. Sie ist vom Finanzamt Witten wegen Förderung mildtätiger Zwecke, Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Förderung des Wohlfahrtswesens als gemeinnützig anerkannt. In Sprockhövel, so Pfarrer Pfläging, ist Herzkamp das erste Engagement dieser Einrichtung. Den christlichen Charakter wird die Kindertagesstätte also behalten, auch der Gemeindepfarrer wird in der neuen Einrichtung aktiv mitwirken.

>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram und auf Facebook – hier finden Sie uns!

Pfläging versichert, dass das Personal der alten Kita vom neuen Träger übernommen wird, die vertraglichen Regelungen dazu finden statt. Der Bauantrag liegt bei der Stadtverwaltung vor, und so sieht die Planung für die neue Einrichtung aus: Das Gebäude soll dreigeschossig errichtet werden, wobei zur Südseite hin das Gebäude teilweise im Erdreich liegt. Im Erdgeschoss bzw. Souterrain sowie im ersten Obergeschoss soll die Kita untergebracht werden. Im Dachgeschoss sind zwei Wohneinheiten geplant. Als Dachform ist ein Walmdach mit einer Dachneigung von 20 Grad beabsichtigt.

Geschwindigkeit auf der Straße wird begrenzt

Die Kindertageseinrichtung verfügt über entsprechende Gruppen- und Schlafräume und einen gemeinsamen Mehrzweckraum, einer Küche, sanitäre Anlagen, Büro- und Personalräume. Das Haus ist mit einem Aufzug ausgestattet, so dass ein barrierefreier Zugang besteht. Vereinsheim und neue Kita und Wohnungen liegen an der Barmer Straße, auf der im Bereich der Kita eine Geschwindigkeit von 30km/h geplant ist.

+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Sprockhövel verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++

Durch dieses Projekt sollen für Sprockhövel zusätzliche Kita-Plätze entstehen, schreibt die Verwaltung der Vorlage für die nächste Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses, der am 24. Februar tagt. Insbesondere die soziale Versorgung im Ortsteil Herzkamp solle so verbessert und langfristig gesichert werden. Insgesamt werden daher in der neuen zweigruppigen Einrichtung je nach Aufteilung der Gruppenformen 33 bis 40 Plätze geschaffen, so dass 13 bis 20 neue Kita-Plätze in Herzkamp entstehen, davon mindestens fünf neue U3-Plätze. Von der Stadtverwaltung ist zu erfahren, dass die Elternschaft der Kita ausdrücklich das Vorhaben begrüßt, um dem Bedarf insbesondere bei Geschwisterkindern gerecht zu werden. So kann zudem der Betreuungszeitraum von bislang 14 Uhr auf 16.30 Uhr ausgeweitet werden.