Sprockhövel. Die Sparkasse Sprockhövel bietet Ladestationen in der Tiefgarage an und will den Service für Kunden und Mitarbeiter auf alle Standorte ausdehnen.
Ganz im Trend der Zeit können Autofahrerinnen und Autofahrer nun auch in der sparkasseneigenen Tiefgarage ihr Elektrofahrzeug beim Parken auftanken. Die Sparkassenvorstände Christoph Terkuhlen und Daniel Rasche stellten die neu installierten Ladesäulen jetzt gemeinsam mit Thomas Schmitz, stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse, der Öffentlichkeit vor.
„Wir haben den Schritt zur E-Mobilität seit längerem geplant und dazu ein Ladeinfrastrukturkonzept für unsere drei Sparkassenstandorte entwickelt,“ erläuterte Christoph Terkuhlen. „Gerade öffentliche Einrichtungen wie Sparkassen oder Kommunen können hier die Impulsgeber-Rolle übernehmen.“
Nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse, sondern auch Bürgerinnen und Bürger nutzen die Tiefgarage zum Parken ihrer Autos, um währenddessen ihre Geldgeschäfte zu tätigen, Einkäufe in der Hauptstraße zu erledigen oder einen Arzt aufzusuchen. Ab sofort können während dieser Parkzeit die Akkus von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen elektrisch aufgeladen werden.
Pay-Terminal akzeptiert alle gängigen Zahlungskarten
„Elektrisch Tanken kann man problemlos durch Anschließen des eigenen, mitgebrachten Ladekabels. Bezahlt wird kontaktlos und barrierefrei oder per Smartphone an dem Pay-Terminal, das die Akzeptanz aller gängigen Zahlungskarten, Apple-Pay, Mobiles Bezahlen oder Google Pay ermöglicht,“ beschrieb Daniel Rasche die Technik.
Mehr Nachrichten aus Sprockhövel
Einen weiteren Vorteil bei dieser Variante bietet die Preistransparenz. Die Kosten belaufen sich derzeit auf 0,38 Euro/Kilowattstunde. „Damit bietet das System eine vielseitige und extrem zukunftssichere Gesamtlösung beim wirtschaftlichen Einsatz modernster Ladetechnologie,“ ergänzt Thomas Schmitz. „Diese Technologie, so ist beabsichtigt, werden wir auch auf unsere anderen Standorte ausdehnen.