Oberhausen. Wenn im Sterkrader Wald die Sägen kreischen, denken viele an den möglichen Autobahnausbau. Doch die aktuelle Durchforstung hat ganz andere Ziele.
Im Sterkrader Wald werden seit Mittwoch, 12. Februar, gezielte Durchforstungsarbeiten gestartet. Diese Maßnahmen der Servicebetriebe Oberhausen (SBO) dienen „der nachhaltigen Pflege und Entwicklung des Waldbestandes in diesem beliebten Erholungsgebiet“, wie es in einer aktuellen Mitteilung heißt. Die SBO bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen während der Arbeiten.
Der Sterkrader Wald sei mit seiner Größe von 204 Hektar das zweitgrößte Waldgebiet in Oberhausen, so die SBO. Er bilde eine grüne Oase inmitten der Stadt und biete zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern eine wertvolle Erholungsmöglichkeit. Gleichzeitig unterliege der Wald einem natürlichen Entwicklungsprozess, der durch forstwirtschaftliche Pflege gezielt gesteuert werden müsse. Durchforstungen seien ein bewährtes Instrument der Waldpflege, um die Gesundheit und Stabilität des Baumbestandes langfristig zu sichern.
Förster: Kranke, instabile oder zu dicht stehende Bäume werden entnommen
„Ziel der Maßnahme ist es, den Wald klimastabiler und widerstandsfähiger zu machen“, erklärt SBO-Forstwirt Daniel Zielkowski.
„Dazu werden einzelne, überwiegend kranke, instabile oder zu dicht stehende Bäume entnommen, um den verbleibenden Bäumen bessere Wachstumsbedingungen zu ermöglichen. Dies reduziert die Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe und stärkt den gesamten Bestand.“
Auch interessant

Der Sterkrader Wald zeichne sich durch eine Mischung aus heimischen Laub- und Nadelbäumen aus. Besonders betroffen von der Durchforstung seien Bereiche mit hoher Bestandsdichte, in denen sich die Bäume gegenseitig im Wachstum behindern. Einige ältere Bäume zeigten zudem Anzeichen von Instabilität oder Krankheitsbefall, weshalb sie im Zuge der Maßnahme entfernt werden müssen.
Das Ziel lautet: Den Wald auf künftige Herausforderungen vorbereiten
Neben der Förderung der stabilen Bäume sei es wichtig, den Wald auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. Besonders der Klimawandel mit zunehmender Trockenheit und Stürmen stelle viele Baumarten vor große Herausforderungen. Die Durchforstung trage dazu bei, dass widerstandsfähigere Bäume mehr Raum zur Entwicklung erhalten und der Wald langfristig als grünes Naherholungsgebiet erhalten bleibe.
Die Durchforstungsarbeiten werden voraussichtlich vom 12. Februar bis zum 19. Februar laufen. In dieser Zeit kann es in bestimmten Bereichen des Waldgebietes zu kurzfristigen Sperrungen von Wegen kommen. Die SBO achtet darauf, die Beeinträchtigungen für Spaziergänger so gering wie möglich zu halten. Nach Abschluss der Maßnahmen werde sich der Wald in den kommenden Monaten sichtbar weiterentwickeln, heißt es.
- Abonnieren Sie unseren Oberhausen-Newsletter kostenlos: Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.
- Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).
- Hier finden Sie alle unsere Nachrichten und Artikel aus Oberhausen.
- Diskutieren Sie mit über die Themen, die Oberhausen bewegen – auf unserer Facebook-Seite.
- Für Familien: Verpassen Sie keine Freizeittipps! Hier geht es zu unserem kostenlosen Familien-Newsletter.