Oberhausen. Bei den Google-Bewertungen liegt das Jamon Jamon in Oberhausen vorne. Zu Recht? 60 Tapas-Gerichte stehen auf der Karte. Wir probieren.

Wer einen Restaurant-Besuch plant, kann sich ja längst schon vorab im Internet inspirieren und vor allem auch beraten lassen. Rezensionen der Online-Suchmaschine Google sind äußerst beliebt – und können für Gastronomen Fluch und Segen zugleich sein. Ein Restaurant, das sich über die Bewertungen wahrlich nicht beschweren kann, ist das Jamon Jamon in der Oberhausener Innenstadt. 4,6 von 5 möglichen Punkten bekommt das Restaurant. Glaubt man den Online-Rezensenten bei Google, gibt es hier die besten Tapas von ganz Oberhausen. Ist das Lob berechtigt?

Google-Bewertungen: 4,6 von 5 Sternen für das Jamon Jamon in Oberhausen

Wir wagen den Test. Unangekündigt, anonym und selbstverständlich auf eigene Rechnung buchen wir einen Tisch in dem Lokal an der oberen Marktstraße. Der erste Eindruck überrascht. Es ist zwar Donnerstag, und somit noch nicht ganz Wochenende, aber mit 18 Uhr beste Tapas-Zeit. Doch das Restaurant ist nahezu leer. Sind wir hier richtig? Gibt es hier Gerichte und einen Service, die mehr als fünf von fünf Sternen verdienen, wie ein Gast meint?

Gastro-Test: Jamon Jamon in Oberhausen
Gegrillte Zucchini und Paprika auf Rucola-Bett. Das Gericht könnte liebevoller angerichtet sein, aber der Geschmack reißt‘s raus. © WAZ | Nadine Gewehr

Ja, sind wir. Das beweist ein Blick in die Karte. Denn die Auswahl ist wie angepriesen sehr groß. Neben üblichen spanischen Hauptgerichten ist es tatsächlich die große Tapas-Karte, die ins Auge sticht. Kalte Tapas, warme Tapas, Tapas mit Fisch, mit Fleisch oder vegetarisch: fast 60 typisch spanische Appetithäppchen stehen auf der Karte. An das erste Lob der Online-Rezensenten machen wir einen Haken: die große Auswahl.

Jamon Jamon in Oberhausen: Tapas machen Urlaubs-Gefühle

Punkt 2: Die Authentizität. Sie habe sich gefühlt wie in ihrer alten Heimat, schreibt eine gebürtige Spanierin ins virtuelle Gästebuch. Ambiente und Geschmack haben sie überzeugt. „Wie zu Hause.“ Nun kennen die aktuellen Test-Esserinnen original spanische Tapas-Bars zwar nur aus dem Urlaub. Aber daran fühlen sie sich tatsächlich erinnert. Vor allem die Fisch-Tapas wecken maritime Sehnsüchte, von den frittierten Sardellen über die Garnelen in Knoblauchöl bis zum Pulpo. Der Tintenfisch wird auf einem großen Holzbrettchen samt Kartoffel-Ecken serviert. Das Fleisch ist bissfest, aber nicht zäh, schmeckt frisch fischig-nussig. Nachteil: Die große Portion macht recht satt, dabei möchte man sich doch weiter durchprobieren.

Gastro-Test: Jamon Jamon in Oberhausen
Das ist mal eine große Portion. Wer den Pulpo im Jamon Jamon probiert, wird schneller satt als andere. © WAZ | Nadine Gewehr

Und der Geschmack? Beim Testessen schmeckt alles frisch, das gegrillte Gemüse ist auf den Punkt – nicht zu weich, nicht zu knackig. Der Ziegenkäse mit Speck und Honig schmeckt stimmig und ausbalanciert – nicht zu viel Honig, in dem alles schwimmt, der Speck ist gut ausgelassen, der Ziegenkäse schmilzt im Mund. Die Garnelen in Knoblauchöl muss man selbst pulen, was einen anschließend zwar ins Bad zum Händewaschen zwingt, aber zum Tapas-Feeling gehört es irgendwie dazu.

Tapas im Jamon Jamon: lecker, frisch und schrumpelig

Die ordentlich gegrillte Aubergine hat eine leckere Würze, die mit Weichkäse gefüllten Spitzpaprika kommen optisch recht unspektakulär daher, überzeugen aber durch einen kräftigen Geschmack. Nur die Schrumpelkartoffeln gehen leider fast komplett wieder zurück in die Küche. Was nicht am Koch gelegen haben muss: Die Testesserinnen haben unterschätzt, wie viel Salz nun einmal nötig ist, um Kartoffeln so schrumpelig werden zu lassen.

Gastro-Test: Jamon Jamon in Oberhausen
Bei den gegrillten Auberginen überzeugten Konsistenz und Geschmack. © WAZ | Nadine Gewehr

Kommen wir zum nächsten Kriterium. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sind sich die Kunden online nicht ganz einig. Während die einen die Preise völlig in Ordnung finden, fragen sich andere, ob es nicht wohl auch ein bisschen günstiger geht. Und beide Meinungen haben ihre Berechtigung. Ja, Qualität kostet. Und 12,90 Euro für Seehecht-Filet im Eimantel oder 10,90 für Garnelen im Speckmantel sind durchaus berechtigt. Auf der anderen Seite liegt der Sinn beim Tapas Essen ja darin, viele kleine Gerichte zu bestellen. Und dann kommt einiges zusammen.

Ein Beispiel: Kartoffelecken mit Aioli gehören irgendwie immer dazu, macht 5,40 Euro. Etwas Außergewöhnliches möchte man auch probieren, wie zum Beispiel gegrillte Langostinos für 22,90 Euro. Dazu gegrilltes Gemüse (7,90 Euro) und vielleicht noch etwas Fleisch? Da gäbe es etwa Kaninchenfilet für 9,90 Euro, Lammhüfte für 15,90 oder gegrillte Chorizo für 7,90 Euro. Dazu nicht nur ein Glas Wein, denn so ein Tapas-Abend lebt ja davon, dass man sich viel Zeit lassen kann. Also womöglich zwei Gläser Wein, dazu eine Flasche Wasser. So kann man gut und gerne auf 70 Euro kommen. Pro Person. Je nach Auswahl der Tapas kann es mal etwas weniger, mal etwas mehr sein.

Gastro-Test: Jamon Jamon in Oberhausen
Ein gemütlicher Tapas-Abend dauert in der Regel etwas länger als ein üblicher Restaurant-Besuch. Es gilt schließlich, viele verschiedene, kleine Gerichte zu probieren. © WAZ | Nadine Gewehr

Was wäre eine Gastro-Kritik ohne Geheimtipp?! Denn eine Sache vermissen die Testessenerinnen sehr. Nicht auf der Menükarte, sondern bei den Online-Rezensenten: Warum lobt denn niemand die gemischte Dessertplatte? Für 8,50 Euro pro Person gibt es eine bunte Auswahl an verschiedenen Eissorten, Crema catalana, spanischen Küchlein und Karamell-Pudding. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Tapas etwas sacken zu lassen und nach einem Päuschen den Abend nicht nur süß ausklingen zu lassen, sondern auch gesellig. Denn die Tische haben sich im Verlauf des Abends dann doch gefüllt.

Google-Bewertungen für Don Carlos

Nicht nur das Restaurant Jamon Jamon hat bei Google eine Bewertung von 4,6 Sternen. Auch das Don Carlos an der Centro-Promenade erreicht diesen guten Wert. Doch Alleinstellungsmerkmal des Jamon Jamon ist das explizite Lob für die Tapas.

Das Jamon Jamon befindet sich an der Marktstraße 189 und öffnet dienstags bis sonntags von 17 bis 22.30 Uhr. Montags ist Ruhetag. Vor allem an Wochenenden ist eine Reservierung ratsam. Dies geht online über die Google-Suchmaschine oder telefonisch unter 0208-6201568.