Heiligenhaus. Zeugen beobachten einen Teenager, der an verschiedenen Orten in Heiligenhaus Abfallbehälter in Brand setzte – unter anderem an einer Schule.
Aufmerksamen Zeuginnen und Zeugen ist es zu verdanken, dass die Polizei in Heiligenhaus am Freitagmittag, 31. Januar, einen 13-jährigen Jugendlichen stellen konnte, nachdem dieser zuvor drei Mülltonnen in Brand gesetzt haben soll. Die Polizei ermittelt.
Das war nach bisherigen Erkenntnissen geschehen: Um 13.07 Uhr wurden Einsatzkräfte der Polizei wegen einer brennenden Mülltonne an der Laubecker Straße alarmiert. Ein aufmerksamer Anwohner hatte einen Jungen beobachtet, der die Mülltonne in Brand gesetzt hatte und anschließend in unbekannte Richtung geflohen war. Der Zeuge konnte den Brand glücklicherweise mit eigenen Mitteln schnell löschen, sodass kein größerer Sachschaden entstand.
Auch interessant

Feuer auf dem Parkplatz des Gymnasiums in Heiligenhaus
Nur wenige Minuten später meldete sich eine weitere Zeugin, die angab, einen Jungen beobachtet zu haben, der auf dem Parkplatz des nahegelegenen Gymnasiums eine Mülltonne angezündet hatte. Nahezu zeitgleich kam es zu einem zweiten Mülltonnenbrand auf dem Parkplatz der Schule. Obwohl Einsatzkräfte der Feuerwehr beide Brände schnell löschten, konnte nicht verhindert werden, dass die Tonnen beschädigt wurden und ein jeweils geringer dreistelliger Sachschaden entstand.
Mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet
Im Rahmen erster Ermittlungen konnten die Einsatzkräfte der Polizei einen 13-Jährigen stellen, der aufgrund der detaillierten Personenbeschreibung des Zeugen sowie der Zeugin als Tatverdächtiger erkannt wurde. Die Beamtinnen und Beamten leiteten gleich mehrere Ermittlungsverfahren ein