Hattingen. Erstklässler Peter Songen Guan liebt Bach und Mozart, kann Noten und Texte lesen: Das sechsjährige Klavier-Talent aus Hattingen ist hochbegabt.
Peter Songen Guan sitzt auf dem Klavierhocker, die Füße baumeln in der Luft. Seine kleine Hand umspannt gerade mal sieben Tasten, eine Oktave kann er so nicht greifen. Dann spielt er los, Mozarts „Türkischen Marsch“, und man traut Augen und Ohren kaum. Sitzt dort ein Mini-Lang Lang? Mit dem sechsjährigen Peter wird gerade ein Wunderkind an Hattingens Musikschule unterrichtet.
„Sowas wie ihn hab‘ ich noch nie erlebt“, sagt Klavierlehrer Christian Poffo. Und das will was heißen, denn der Wuppertaler Musiker ist umtriebig. Unter anderem spielt er seit Jahrzehnten in der Band des Musicals „Starlight Express“, er komponiert Filmmusiken und unterrichtet an der Musikschule Hattingen.
Erstes Stück war „Ode an die Freude“
Normalerweise starten Kinder als Dritt- oder Viertklässler in den Klavierunterricht, acht Jahre seien die Jüngsten. Das Hattinger Ehepaar Yinghui Hu und Qi Guan aber fragte für einen damals Vierjährigen an. Mit fünf nahm Peter dann auf dem Klavierhocker Platz und Christian Poffo freut sich seitdem auf jede Unterrichtsstunde mit ihm: „Der Bub ist total fit. Er ist beständig und jede Woche gut vorbereitet.“ Dabei sei Peter selbst die treibende Kraft: „Er lernt wie von selbst.“
„Kinderlieder sind mir zu einfach“, sagt Peter fröhlich, um ein Stück von Bach auswändig anzuklimpern. „Mein erstes Stück war: Ode an die Freude.“ Der Sechsjährige kann Noten lesen und natürlich auch Schrift, und zwar deutsche Buchstaben wie chinesische Zeichen. Die paar Zeilen auf dem Notenblatt liest er „im Peter-Style“ vor, wie sein Klavierlehrer es formuliert. „Spiele langsam und präzise“, liest der Junge, der vor wenigen Monaten in die Weiltor-Grundschule eingeschult wurde.
Star im YouTube-Adventskalender
Peter Songen Guan haben wir im „Digitalen Adventskalender“ der Musikschule Hattingen entdeckt. Die kurzen Clips auf Youtube oder Instagram lohnen einen Klick: Mit Märchenonkel-Stimme eröffnet der Vize-Fachbereichsleiter Heiko Jansen täglich ein digitales Türchen. Man sieht dann Frauen flöten oder Mädchen konzentriert geigen. Und plötzlich diesen kleinen Jungen im gebügeltem Hemd, der mit filigranem Handschwung das Piano bearbeitet.
Peter stammt übrigens keineswegs aus einer musikalischen Familie, sagt sein Papa Qi Guan auf Nachfrage. „Meine Frau spielt ein bisschen auf dem E-Piano und meine Tochter lernt auch Geige und Klavier.“ Trotzdem sei bei Peter alles anders: „Er hat ein gutes Gedächtnis und lernt alles schnell auswändig. Aber er reagiert auch unheimlich sensibel auf Töne.“
Piano-Wunderkind hat IQ-Wert von 140
Was naheliegt: Die Eltern haben ihre Sohn einen Test für Hochbegabte machen lassen. Ein IQ-Wert von 140 wurde ermittelt - „normale“ Menschen liegen bei Werten zwischen 85 und 115. Entsprechend verlangt der Sohn nach Förderung. Chemie im Verein für Hochbegabte, Chinesischstunde, einmal in der Woche unterrichtet ihn zusätzlich eine Essener Pianistin bei der Folkwang-Klasse für junge Talente.
„Ich will Pianist werden“, verkündet der Sechsjährige selbstbewusst. Darum haben seine Eltern ihm auch kürzlich ein gebrauchtes Klavier gekauft. „100 Euro das Klavier, aber 400 Euro für den Transport und nochmal so viel fürs Stimmen“, winkt sein Vater Qi Guan ab. 45 Minuten täglich übt dort der Erstklässler - um immer mittwochs seinen Klavierlehrer Christian Poffo zu überraschen. „ Ich bin jede Woche neu beeindruckt“, sagt der. „Manchmal hat man eben Glück und lernt als alter Hase noch so etwas kennen.“
Adventskalender der Musikschule auf YouTube
Die Musikschule Hattingen hat zum ersten Mal einen digitalen Adventskalender online gestellt. Musikschulleiter Peter Brand möchte mit den kurzen Clips die facettenreichen Ensembles der Kultureinrichtung vorstellen. Neben dem Blockflötenensemble sind unter anderem auch das Monday Night Orchester und das Saxophontrio mit dabei.
Seit dem Sommer wurden die Videos mit einer Vielzahl von Schülerinnen und Schülern nach und nach von Heiner Gulich aufgenommen. Die Videos werden von Heiko Jansen, dem stellvertretenden Leiter des Fachbereichs Weiterbildung und Kultur, eröffnet.
Unter dem YouTube- und Instagram-Kanal der Musikschule Hattingen kann jeden Morgen das neue Türchen in Form eines Videos „geöffnet“ werden.