Hattingen. In Hattingen und dem EN-Kreis steigt die Häufigkeit von Cyberkriminalität. Aktuell rückt das so genannte „Smishing“ in den Fokus der Polizei.
Weil die Zahl der Kriminellen zuletzt zugenommen hat, die mit Textnachrichten Schad-Software verbreiten oder Daten abgreifen, warnt die Polizei im EN-Kreis eindringlich vor dem so genannten „Smishing“ und erklärt die Masche.
+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++-
Dabei werden Fake-SMS verschickt, die die Empfänger zum Aufrufen eines schädlichen Links bewegen sollen. Auf der Webseite sollen zum Beispiel sensible Informationen preisgegeben werden oder es wird eine Schadsoftware installiert. „Betroffen sind vor allem Nutzer von Android-Geräten – doch auch iPhone- und iPad-Nutzer sollten aufmerksam sein, denn kein mobiles Betriebssystem kann vor solchen Angriffen schützen“, so die Polizei.
So können sie sich vor „Smishing“ schützen
„Tippen Sie auf keinen Fall auf den Link!“ – Am einfachsten schützen sich Nutzer, indem sie die SMS ignorieren und nicht darauf antworten. Zudem sollte die Nachricht gelöscht werden. „Fragt ihr Telefon, ob eine App installiert werden soll, bestätigen Sie auf keinen Fall“, so die Polizei weiter. Zudem sollte beim Mobilfunk-Anbieter eine Drittanbietersperre eingerichtet werden.
>>> Mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel
Wenn die Schadsoftware bereits installiert wurde, sollte das Handy in den Flugmodus geschaltet werden, damit es keine Befehle von außen empfangen und keine SMS versenden kann.
Sicherung im Backup – zurück auf Werkseinstellungen
Ein weitere Tipp ist das Sichern der Daten, Bilder, Videos und eventuell auch Einstellungen in einem Backup. Anschließend kann das Handy auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden – damit werden alle Apps und Daten gelöscht. „Ändern Sie alle Passwörter, aktivieren Sie auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei allen Konten, die das unterstützen!“
„Smishing“ ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen SMS (Kurznachrichten) und Phishing (Diebstahl von Zugangsdaten über gefälschte Nachrichten oder E-Mails).
>>> Folgen Sie unserer Redaktion auf Facebook – hier finden Sie uns