Gelsenkirchen. Auswertung der AOK Nord-West für Gelsenkirchen bringt einige alarmierende Zahlen zum Vorschein. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Rückenschmerzen gelten in Deutschland schon länger als Volkskrankheit. Auch in Gelsenkirchen gibt es laut einer Analyse der Krankenkasse AOK Nord-West derzeit über 103.000 Menschen mit einem solchen Leiden. Sie befinden sich auch in ärztlicher Behandlung. Dieser Wert entspricht knapp 40 Prozent der Gesamtbevölkerung in dieser Stadt.

Regelmäßige Bewegung kann präventiv vor Rückenschmerzen schützen

„Langes Sitzen in gleicher Position, ungünstige Arbeitsplatzverhältnisse sowie dauerhaft schwere körperliche Belastungen beanspruchen den Rücken massiv und schränken die Lebensqualität der Betroffenen ein. Um dem vorzubeugen, hilft nachweislich regelmäßige Bewegung“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Damit es gar nicht erst zu Schmerzen kommt, stellt diese Krankenkasse ihren Kunden mit dem „AOK-Rückentrainer“ eine kostenfreie Alternative zur Verfügung, um Impulse für einen aktiven Alltag zu setzen.

Die beruflichen Fehlzeiten wegen Rückenbeschwerden lagen im Jahr 2024 in Gelsenkirchen auf einem hohen Niveau: Allein bei den Versicherten der AOK Nord-West sind deshalb 161.893 Fehltage angefallen. In 2023 waren es noch 143.905 Fehltage. Die Krankheitshäufigkeit steigt im Alter spürbar an – und Frauen sind stärker betroffen als Männer. Im Alter ab 60 Jahren ist inzwischen sogar jede zweite Frau im Raum Westfalen-Lippe wegen Rückenschmerzen in ärztlicher Behandlung. Aber auch Kinder und Jugendliche zählen schon oft zu den Betroffenen.

Rückenschmerzen gehören zu den größten Gesundheitsproblemen

Bei jüngeren Erwachsenen im erwerbstätigen Alter zwischen 30 und 34 Jahren werden bereits bei 29,9 Prozent der Frauen und 27,4 Prozent der Männer Rückenschmerzen diagnostiziert. „Rückenschmerzen gehören damit zu den größten Gesundheitsproblemen. Sie sind in erheblichem Umfang für medizinische und soziale Leistungen verantwortlich und verursachen enorme gesamtwirtschaftliche Kosten“, sagte Kock.

Weitere Infos dazu gibt es im Internet unter www.aok.de/21minuten und www.aok.de unter dem Suchbegriff „Rücken“. Außerdem sind dort individuelle Angebote wie das AOK-Gesundheitsprogramm mit Onlinekursen, Bewegungskursen in Präsenz oder eine individuelle Bewegungsberatung zu finden.