Essen. Betrüger haben in Essen erstmals gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten angebracht. Wer diese nutzt, könnte eine böse Überraschung erleben.
Erstmals sind auf Essener Stadtgebiet betrügerische QR-Codes auf Parkscheinautomaten gemeldet worden. Wie es seitens der Stadtverwaltung am Montag heißt, hätten Kräfte des Ordnungsamtes an drei Automaten im Stadtkern die Codes entdeckt. Nun warnt die Verwaltung eindringlich vor gefälschten QR-Codes.
- Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!
In einer Mitteilung aus dem Rathaus heißt es, dass Unbekannte die gefälschten Codes direkt über ordnungsgemäß angebrachte Codes geklebt hätten. Wer mit seinem Smartphone einen dieser Codes scannt, um seine Parkgebühren online zu entrichten, der wird automatisch auf eine Internetseite geführt. Auf dieser Webseite würden persönliche Daten sowie Bankinformationen abgefragt. Durch diese Masche können Betrüger relativ einfach an sensible Daten gelangen.
In Essen kann man seit zwei Jahren per Smartphone an Parkscheinautomaten bezahlen
Die Stadtverwaltung teilt mit: „Die falschen QR-Codes wurden unkenntlich gemacht, an den ordnungsgemäßen Anbieter und die Polizei gemeldet. Die Parkscheinautomaten im Stadtgebiet werden nun durch die Mitarbeitenden des Ordnungsamtes verstärkt kontrolliert.“
- Paracetamol-Challenge: „Kids, seid ihr noch ganz dicht?“
- „Wurst König“: So chaotisch lief es zuletzt in den Filialen
- Dieses Café in Essen bietet den ganzen Tag Frühstück
Was rät die Stadt Essen denjenigen, die bargeldlos an Automaten zahlen wollen? „Grundsätzlich sollte beim kontaktlosen Zahlen am Parkscheinautomaten die entsprechende App direkt über den App-Store geladen werden statt über den QR-Code“, erklärt die Verwaltung. Selbstredend sichere auch die Bezahlung per Bargeld vor Betrug. „Falls doch ein QR-Code gescannt wurde, sollte die URL der geöffneten Webseite sorgfältig kontrolliert werden. Betrügerische Seiten weisen oft kleine Abweichungen von der echten Adresse auf“, heißt es weiter. Niemals solle man auf unbekannten Webseite sensible Daten wie Bank- oder Kreditkarten-Daten oder andere persönliche Informationen preisgeben.
Das sogenannte „Handyparken“, also das Bezahlen per Smartphone, ist in Essen seit zwei Jahren möglich. Anderswo war diese Art des Bezahlens schon deutlich früher eingeführt worden. (jop)
[Essen-Newsletter hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram & WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehr-Artikel + Innenstadt-Schwerpunkt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West | Alle Artikel aus Essen]