Essen-Heisingen früher im Bild: 1910 wurde der Stadtteil selbständig, 12929 nach Essen eingemeindet.

Für die erste Folge unserer neuen Serie über die Essener Stadtteile führte uns Jürgen Brendt durch seinen Stadtteil Heisingen. Foto: Navid Moshgbar
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Für die erste Folge unserer neuen Serie über die Essener Stadtteile führte uns Jürgen Brendt durch seinen Stadtteil Heisingen.
© Helge Hoffmann | Unbekannt

Vor 71 Jahren wurde Jürgen Brendt in Heisingen geboren: Im Haus an der Bahnhofstraße, das heute die Eisdiele beherbergt. Foto Anna Katharina Wrobel/FUNKE Foto Services
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Das "Kaiserreich Heisingen", die Halbinsel am Baldeneysee aus der Vogelperspektive. Foto: Hans Blossey
© www.blossey.eu | www.blossey.eu

Das "Kaiserreich Heisingen", die Halbinsel am Baldeneysee aus der Vogelperspektive. Foto: Hans Blossey
© www.blossey.eu | www.blossey.eu

Das "Kaiserreich Heisingen", die Halbinsel am Baldeneysee aus der Vogelperspektive. Foto: Hans Blossey
© www.blossey.eu | www.blossey.eu

Das "Kaiserreich Heisingen", die Halbinsel am Baldeneysee aus der Vogelperspektive. Foto: Hans Blossey
© www.blossey.eu | www.blossey.eu

Heisinger Neubaugebiet, Schellenberger Wald und Baldeneysee 2011.
© Hans Blossey | Hans Blossey

Heisingen, aufgenommen mit Hilfe eines Multikopters. Der Blick geht vom Sportplatz des Heisinger SV in Richtung Ortskern. Foto: Michael Gohl / FUNKE Foto Services
© FUNKE Foto Services | WAZ FotoPool

Heisingen, aufgenommen mit Hilfe eines Multikopters: der Sportplatz des Heisinger SV. Foto: Michael Gohl / FUNKE Foto Services
© FUNKE Foto Services | WAZ FotoPool

Heisingen, aufgenommen mit Hilfe eines Multikopters. Der Blick geht vom Sportplatz des Heisinger SV in Richtung Ortskern. Foto: Michael Gohl / FUNKE Foto Services
© FUNKE Foto Services | WAZ FotoPool

Heisingen, aufgenommen mit Hilfe eines Multikopters. Der Blick geht vom Sportplatz des Heisinger SV in Richtung Ortskern. Foto: Michael Gohl / FUNKE Foto Services
© FUNKE Foto Services | WAZ FotoPool

Der Förderturm der Zeche Carl Funke, das Wahrzeichen des Stadtteils, ebenfalls mit einer an einem Multikopter angebrachten Kamera fotografiert. Foto: Michael Gohl
© FUNKE Foto Services | WAZ FotoPool

Der Förderturm der Zeche Carl Funke am Baldeneysee, das Wahrzeichen des Stadtteils.
© www.blossey.eu | www.blossey.eu

Ein anderer Blick auf Heisingen (im Vordergrund): Die Essener Skyline im Herbst 2014 vor den Konturen der Halde Haniel. Foto: Oliver Multhaup
© FUNKE Foto Service | WAZ FotoPool

Ein anderer Blick auf Heisingen (im Vordergrund): Die Essener Skyline im Herbst 2014 vor den Konturen der Halde Haniel. Foto: Oliver Multhaup
© FUNKE Foto Servicel | WAZ FotoPool

Das Heisinger Rathaus, gebaut 1910. Foto: Navid Moshgbar
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Der Torbogen, durch den es in den Innenhof von Haus Heisingen geht. Foto: Navid Moshgbar
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Das Eingangstor zum Dorfkern: die Kirche St. Georg. Foto: Navid Moshgbar
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Mitten im Dorf Heisingen steht die Jugendhalle. Foto: Navid Moshgbar
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Die Einkaufsstraße in Heisingen ist die Bahnhofstraße. Foto: Navid Moshgbar
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Die Jugendhalle, in der früher auch Boxkämpfe stattfanden. Foto: Navid Moshgbar
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Ein Blick in Richtung Altes Rathaus. Foto: Navid Moshgbar
© FUNKE Foto Services | FUNKE Foto Services

Ein historisches Foto aus der Sammlung von Jürgen Brendt: St. Georg um die Jahrhundertwende.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Ein historisches Foto aus der Sammlung von Jürgen Brendt: die Ruhrfähre. Foto: Sammlung Jürgen Brendt
© Foto: Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Rathausbau am 5. November 1910.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Die Carl-Funke-Straße 1910.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Die Jugendhalle 1915.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Die Grundsteinlegung der Jugendhalle Bahnhofstraße.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Flugzeugabsturz am 6. Mai 1918 am Tannenberg.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

In den Höfen, 1926.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Die Heisinger Ortsmitte, Mai 1933.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Der Marktplatz.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Der Bau der Brücke zwischen Kupferdreh und Heisingen.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Die Eisenbahnbrücke nach dem Krieg.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Luftbild Mai 1937.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Der Heisinger Hafen kurz nach der Fertigstellung.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Carl-Funke 1+2.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Zeche Carl Funke.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Der Bau des Baldeneysee (1931-1933).
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Steinbruch mit Transportband.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Alte Schule, neben dem Kreuz der ehemaligen Kapelle.
© Sammlung Jürgen Brendt | WAZ

Die Kampmannbrücke zwischen Kupferdreh und Heisingen, fotografiert 2012 von der Eisenbahnbrücke. 1895 war die erste Kampmannbrücke, die die damals selbständigen Orte Kupferdreh und Heisingen verband, fertiggestellt. Der Kupferdreher Kaufmann Hermann Kampmann ließ an der Stelle, an der er zuvor eine Fähre betrieb, diese Brücke errichten. Es handelte sich dabei um eine auf der Ruhr schwimmende Pontonbrücke. Sie konnte bei Hochwasser per Seilwinde auf einer höher gelegenen Auffahrt festgemacht werden. Dieses Verfahren wurde patentiert und ebenfalls bei der Schwimmbrücke Holtey zwischen Horst und Burgaltendorf verwirklicht. Dort wurde, wie auch hier an der Kampmannbrücke, per Kassenhäuschen und Schranke eine staatlich genehmigte Gebühr von fünf Pfennigen zugunsten des Betreibers verlangt. In den Jahren 1950 bis 1951 wurde die alte Pontonbrücke durch die heutige Balkenbrücke ersetzt. Sie wurde von Hochtief erbaut und ist heute baufällig. Foto: Dirk Bauer
© WAZ FotoPool | WAZ FotoPool

1895 war die erste Kampmannbrücke, die die damals selbständigen Orte Kupferdreh und Heisingen verband, fertiggestellt. Der Kupferdreher Kaufmann Hermann Kampmann ließ an der Stelle, an der er zuvor eine Fähre betrieb, diese Brücke errichten. Es handelte sich dabei um eine auf der Ruhr schwimmende Pontonbrücke. Sie konnte bei Hochwasser per Seilwinde auf einer höher gelegenen Auffahrt festgemacht werden. Dieses Verfahren wurde patentiert und ebenfalls bei der Schwimmbrücke Holtey zwischen Horst und Burgaltendorf verwirklicht. Dort wurde, wie auch hier an der Kampmannbrücke, per Kassenhäuschen und Schranke eine staatlich genehmigte Gebühr von fünf Pfennigen zugunsten des Betreibers verlangt. In den Jahren 1950 bis 1951 wurde die alte Pontonbrücke durch die heutige Balkenbrücke ersetzt. Sie wurde von Hochtief erbaut und ist heute baufällig. Foto: Dirk Bauer
© WAZ FotoPool | WAZ FotoPool

Historische Aufnahme der Ponton Schwimmbrücke Kampmannsbrücke in Essen Kupferdreh. 1895 war die erste Kampmannbrücke, die die damals selbständigen Orte Kupferdreh und Heisingen verband, fertiggestellt. Der Kupferdreher Kaufmann Hermann Kampmann ließ an der Stelle, an der er zuvor eine Fähre betrieb, diese Brücke errichten. Es handelte sich dabei um eine auf der Ruhr schwimmende Pontonbrücke. Sie konnte bei Hochwasser per Seilwinde auf einer höher gelegenen Auffahrt festgemacht werden. Dieses Verfahren wurde patentiert und ebenfalls bei der Schwimmbrücke Holtey zwischen Horst und Burgaltendorf verwirklicht. Dort wurde, wie auch hier an der Kampmannbrücke, per Kassenhäuschen und Schranke eine staatlich genehmigte Gebühr von fünf Pfennigen zugunsten des Betreibers verlangt. In den Jahren 1950 bis 1951 wurde die alte Pontonbrücke durch die heutige Balkenbrücke ersetzt. Sie wurde von Hochtief erbaut und ist heute baufällig.Foto: Dirk Bauer
© WAZ FotoPool | WAZ FotoPool

Die Kampmannbrücke von Kupferdreh nach Heisingen (2011).
© Kerstin Kokoska | WAZ FotoPool

Die Heisinger Aue 2013. Foto: Alexandra Roth
© Unbekannt | Unbekannt

Die Heisinger Aue 2013. Foto: Alexandra Roth
© Unbekannt | Unbekannt

Die Heisinger Aue 2013. Foto: Alexandra Roth
© Unbekannt | Unbekannt

Schafe in der Heisinger Aue.
© Remo Bodo Tietz | Remo Bodo Tietz, NRZ

Hochwasser in der Heisinger Aue 2007.
© Remo Bodo Tietz | Remo Bodo Tietz, NRZ

Die Heisinger Aue. Blick von der Thedor-Heuss-Brücke in Richtung Kupferdreh (2003).
© Remo Bodo Tietz | Remo Bodo Tietz NRZ

Naturschutzgebiet Heisinger Aue (2004).
© Ulrich von Born | uvb / NRZ

Vogelschutzgebiet Heisinger Aue.
© Walter Buchholz | WAZ