Duisburg-Wanheimerort. Die Wachholderstraße in Duisburg ist so marode, dass Autos dort nur Tempo 30 fahren dürfen. Das soll sich ändern. Was die Bauarbeiten kosten.
Gute Nachrichten für Wanheimerorter – und alle in Duisburg, die sich bisher über Tempo 30 auf der Wachholderstraße geärgert haben. Dies ist vor einiger Zeit wegen der Straßenschäden verordnet worden. Doch nun hat die Bezirksvertretung Duisburg-Mitte beschlossen, dass die Wachholderstraße zwischen „Zum Lith“ und Düsseldorfer Straße saniert wird. 550.000 will die Stadt investieren. Der Handlungsbedarf ist groß.

Die Wachholderstraße weist in dem betroffenen Abschnitt erhebliche bauliche Mängel im Fahrbahnbelag auf. Der Einmündungsbereich mit der Düsseldorfer Straße und die Kreuzung „Zum Lith“ sind nicht barrierefrei. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist ein kurzfristiger Ausbau des betroffenen Streckenabschnitts dringend erforderlich“, heißt es vonseiten der Verwaltung. Die Wachholderstraße diene schließlich zur Anbindung der anliegenden Wohnbebauung, verschiedener Gewerbegebiete oder der Realschule – in anderer Richtung ist der Sportpark Wedau erreichbar.
Straßensanierung in Duisburg-Wanheimerort soll noch 2023 beginnen
Mit dem Ausbau soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Voraussichtlich 2024 soll die Straße dann saniert sein. Die CDU freut sich über die Maßnahme, schließlich hatte sie seinerzeit einen entsprechenden Antrag gestellt.
Zu der nunmehr beschlossenen Baumaßnahme sagt Joachim Schneider, der auch stellvertretender Bezirksbürgermeister ist: „Ich freue mich, dass diese Maßnahme nun noch im laufenden Jahr in Angriff genommen werden soll und sich nach Abschluss der Bauarbeiten nicht nur Verbesserungen für den motorisierten Verkehr ergeben, sondern durch den barrierefreien Ausbau auch Radfahrer und Fußgänger Vorteile haben werden.“