Dortmund. Die Dortmunder Tafel vergibt auch weiterhin Lebensmittel-Ausweise an Ausländer. Vorsitzender Horst Röh stößt lieber eine Diskussion über Armut an

Paprika möchte Annemarie Klapper in allen Farben haben und ruft das dem Helfer am Gemüsestand zu. Der nickt und lächelt. „In der Hauptsache bin ich wegen Obst, Gemüse und Joghurt hier“, sagt die 65-Jährige. Sie trägt einen Rucksack und zwei große Einkaufstaschen, die sich an jeder Station der Lebensmittelausgabe an der Osterlandwehr ein bisschen mehr füllen.

Tafel-Kunden in Dortmund verfolgen die Diskussion in Essen

Seit mehr als fünf Jahren deckt sich die ehemalige Hebamme bei der Tafel ein. Mit ihrer Rente, aufgestockt um Grundsicherung, komme sie nicht über die Runden. Ja, sicher verfolge sie die Diskussion um die Essener Tafel, die keine ausländischen Kunden mehr aufnimmt, weil rüpelnd auftretende Migranten deutsche Kunden vergrault haben sollen.

Da sie aber nicht wisse, welche Vorfälle es im Detail gegeben habe, könne sie ihre Meinung auch nur generell äußern, sagt Annemarie Klapper. Und da gelte eben: „Wer rüpelt, muss raus.“ Einmal, schon ewig her, da hat sie einer drängelnden Frau mal lautstark Bescheid gegeben. „Da bin ich selber von den Mitarbeitern zurechtgewiesen worden“, sagt sie. „Möchten Sie noch Käse?“, fragt die Helferin hinter der Theke.

Entzug des Berechtigungsschein bei Dortmunder Tafel "letztes Mittel"

Wer rüpelt, muss raus: In einem Besprechungsraum im Nebentrakt sitzt Dr. Horst Röhr. Er ist Vorsitzender der Dortmunder Tafel, neben ihm seine Stellvertreterin Edeltraud Häger und Betriebsleiter Ansgar Wortmann. Röhr ist kein Mann, der einfache Antworten auf komplexe Fragen gibt. Natürlich, bei offensichtlichen Pöbeleien würde auch er die Notbremse ziehen. Aber wie oft kommt das vor? Edeltraud Häger erinnert sich „an zwei Fälle innerhalb von fünf Jahren, in denen die Ausweise entzogen wurden.“

Natürlich gehe nicht immer alles konfliktfrei ab. Deshalb haben sie beispielsweise das Team, das die Berechtigungsscheine vergibt, zu einer Schulung geschickt, einem Deeskalationstraining. Und ja, sagt Röhr, „Mitarbeiter, die Arabisch sprechen, könnten wir als Verstärkung gut brauchen.“ Kommt es doch mal zu einem Konflikt, gebe es ein Gespräch mit den Tafel-Mitarbeitern, mithin eine klare Ansage. „Der Entzug des Berechtigungsscheines“, sagt Röhr, „ist immer das letzte Mittel.“

4831 Kinder sind in Dortmund auf die Tafel angewiesen

Die Entscheidung der Essener Tafel möchte er nicht bewerten. Denn genau diese Diskussion will Röhr vermeiden: Deutsche, die für Lebensmittel anstehen, sollen nicht ausgespielt werden gegen Ausländer, die für Lebensmittel anstehen. Und umgekehrt. Verteilungskämpfe unter Menschen, die ohnehin im Tiefparterre der Gesellschaftspyramide angekommen sind? Deshalb möchte Röhr nicht verraten, wie hoch der Ausländeranteil ist. Dass er hoch ist, kann ohnehin jeder sehen, der es möchte. „Wir verteilen ausschließlich nach Bedürftigkeit“, erklärt Röhr. „Alles andere hat für uns keine Relevanz.“

Dass es immer mehr Ältere gibt, die auf die Tafel angewiesen sind, merken sie auch hier, an der Osterlandwehr und in allen weiteren sieben Dortmunder Ausgabestellen. Röhr redet das nicht klein, aber er sagt auch Sätze wie: „Die Kinderarmut ist zurzeit noch größer.“ Die 4230 Menschen, die bei der Tafel einmal wöchentlich für drei Euro einkaufen (2017 waren es 3600), sie sind die Spitze des Eisbergs. Röhr weiß, „dass dahinter viel mehr Menschen stehen.“ Oft seien es ganze Familien. Und viele Alleinerziehende.

Kanzlerin Merkel ist nach Dortmund zur Tafel eingeladen

Rund 15.000 Menschen, hat er hochgerechnet, seien auf die Lebensmittel angewiesen. Darunter 4831 Kinder. Er sagt nicht, das sei beschämend. Röhr nutzt auch keine Worte wie „ungeheuerlich“. Er lässt die Zahl wirken: 4831 Kinder.

Um die werde man sich bald kümmern. „Wir möchten mit den Eltern in Kontakt kommen und dabei weitere Hilfeeinrichtungen einbeziehen“, sagt Röhr. Konkreter will oder kann er noch nicht werden. Dafür sagt er etwas anderes: „Bitte schreiben Sie, dass ich Bundeskanzlerin Merkel herzlich nach Dortmund einlade, damit sie die Komplexität der Tafel verstehen kann.“

Keiner soll bei der Dortmunder Sorge haben, vor leeren Regalen zu stehen

Unten, vor dem Eingang, lässt sich erkennen, wie sie ihre Kunden organisiert haben. Die Wartenden bilden Gruppen, bis zu 30 Menschen. Sie haben sich zu einer Reihe aufgestellt, reden miteinander, scherzen, manche geben sich Tipps, wo gerade eine Stellenausschreibung laufe.

Von Drängeln und Schubsen ist zumindest an diesem Freitag nichts zu sehen. Der „Hofdienst“, den es vorsichtshalber auch gibt, muss an keiner Stelle einschreiten. Die Menschen rücken nach, sobald die Vorgänger-Gruppe fertig ist.

Acht Gruppen sind es diesmal, jede Gruppe hat 20 Minuten zum Einkaufen. Am Tag X macht die eine Gruppe den Anfang, am Tag Y die andere. Keiner soll Sorge haben, vor leeren Regalen zu stehen. „Jeder Kunde hat einen Plan bekommen und weiß genau, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten er an die Reihe kommt“, sagt Tafel-Betriebsleiter Wortmann. „Es gibt keine Notwendigkeit, sich gegen andere durchsetzen zu müssen“, sagt er. „Auch die letzte Gruppe geht nicht ohne Lebensmittel raus.“

Ausweis-Stopp in Essen? "Das weist ja wohl auf Notsituation hin"

Drinnen in der Ausgabestelle geht es nicht anders zu als in einem x-beliebigen Supermarkt. Man stellt sich hintereinander an; bei Obst und Gemüse, bei Joghurts, Brot und Brötchen. Im Halbkreis geht es voran, von Ausgabe zu Ausgabe. Martin Wasilowski (54) kommt seit eineinhalb Jahren. Er findet, „dass die Tafel im übertragenen Sinne so etwas wie eine Suppenküche ist“. Er lebt mit Hartz IV, wie so viele hier. Dass die Tafel in Essen einen Ausweis-Stopp für Ausländer verhängt habe, „weist ja wohl auf eine Notsituation hin“, sagt er.

Gallina, eine 56-jährige Frau, die gerade zwei Joghurts entgegennimmt, sagt, es sei ihr peinlich, zur Tafel gehen zu müssen. „Aber meine kleine Rente reicht vorn und hinten nicht.“ Sie verurteile die Entscheidung der Essener Tafel. „So etwas geht nicht“, sagt sie. „Hunger spürt jeder – egal, ob Deutscher oder Ausländer.“

Kunden nimmt ein paar Lebensmittel mehr mit - für die Nachbarn

Helferin Rieke Fischer (19) hat sich für ihren Bundesfreiwilligendienst die Tafel ausgesucht. „Weil ich sehe, dass meine Arbeit hier sinnvoll ist“, sagt sie. Ärger? Nein, habe sie noch nicht erlebt. Und wenn schon: „Ganze Gruppen von Menschen ausschließen und für das Verhalten Einzelner zu bestrafen, das geht nicht“, findet sie.

Nach einer guten Viertelstunde hat auch Annemarie Klapper, die ehemalige Hebamme, ihre Einkaufstaschen gefüllt. Es sei eine Schande für die Politik, dass es so eine Einrichtung wie die Tafel überhaupt geben müsse. Sie sagt, sie habe ein paar Lebensmittel mehr mitgenommen. Sie kenne Nachbarn mit zwei, drei und vier Kindern. Sie sollen einen Teil ihrer Lebensmittel bekommen.