Bottrop liegt bei der Zahl der Genehmigungen von Wärmepumpen weit an der Spitze in NRW.
Neubauten werden in Bottrop zu einem großen Teil mit Wärmepumpen ausgestattet. Von Januar bis September gab es 86 Baugenehmigungen, von denen 62 ihre Heizenergie vorwiegend über eine Wärmepumpe beziehen. Dies ist mit 72 Prozent die höchste Zahl solcher Genehmigungen landesweit. Zum Vergleich: In Nordrhein-Westfalen soll mehr als jedes vierte (28 Prozent) Wohnhaus, das zwischen Januar und September genehmigt wurde, mit einer Wärmepumpe als Hauptenergielieferant ausgestattet werden.
Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, hat sich damit der Anteil der Wärmepumpen im Land seit dem Jahr 2000 um den Faktor 40 erhöht - damals war nur bei 0,7 Prozent der Baugenehmigungen für Wohngebäude eine Wärmepumpe als vorwiegende Heizquelle vorgesehen.
Die Statistiker weisen darauf hin, dass sie mit kleinen Veränderungen bei der „Statistik der Baugenehmigungen“ dem gestiegenen Informationsbedarf zur Frage der Energienutzung in neuen Gebäuden Rechnung tragen. Künftig werden sie etwa auch die Frage nach der Verbreitung von Wärmepumpen als Energiequelle zur Warmwasserbereitung beantworten können. Neu hinzu kommen Fragen nach dem Einsatz von Lüftungs- und Kühlanlagen, nach der gewählten Energieart für die Warmwasserbereitung (vorwiegend und zusätzlich) und nach der Art der Erfüllung des Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz).
Hierzu sei es erforderlich, dass alle Bauherren und Architekten den neuen Erhebungsbogen für die Statistik der Baugenehmigungen verwenden, der ab dem 01. Januar 2012 gültig ist.