Oberhausen. Als Beitrag für den Klimaschutz vergibt die Stadt Oberhausen 200 Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume. Die Pflanzen sind kostenlos.
200 Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume stehen bereit, um in Oberhausener Gärten und auf anderen privaten Grünflächen gepflanzt zu werden. Grundstückseigentümerinnen und -Eigentümer können die Bäume kostenlos erhalten, eine Bewerbung ist allerdings nötig.
Auch interessant

Möglich ist dies dank des Projekts „Klimabäume“: Am 30. Oktober verteilt Oberhausen in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR), der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ der Emschergenossenschaft und 42 weiteren Kommunen die Bäume. 10.000 Stück stehen für die gesamte Region bereit.
Klimabäume verringern die Schadstoffe in der Luft
Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ suchen die Initiatoren des Projekts nach Patinnen und Paten, die einen Baum pflanzen und pflegen möchten. Ziel ist ein positiver Beitrag zur Klimabilanz. „Dazu sind die Klimabäume ein guter Ausgangspunkt, denn Bäume können nachhaltig das Klima verbessern“, heißt es in einer entsprechenden Erklärung aus dem Rathaus. „Sie binden CO2, verringern Schadstoffe in der Luft und in heißen Sommern helfen sie, die Temperaturen zu senken und Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.“
Auch interessant

Wer eine Baumpatenschaft auf seinem Grundstück übernehmen möchten, kann sich ab sofort über die Internetseite klimabaeume.ruhr mit seinen Kontaktdaten und einem Bild vom Pflanzort bewerben. Am 30. Oktober kann der Baum dann abgeholt werden, der Verteilort wird noch bekanntgegeben.
Das Projekt Klimabäume wird von der Bezirksregierung Münster aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.
Lesen Sie auch
