Essen. Mit einer App können Facebook-Nutzer parodistische Wikipedia-Seiten über sich selbst erstellen. Dafür müssen sie aber persönliche Infos weitergeben.
Inzwischen hat sie wohl jeder Facebook-Nutzer schon einmal in seiner Timeline entdeckt: Die parodistischen Wikipedia-Seiten, die jeder Nutzer per App über sich selbst erstellen und dann mit seinen Freunden teilen kann.
Angezeigt wird eine Grafik im Stil des Internet-Lexikons Wikipedia mit einigen personalisierten Angaben zum Nutzer und weiteren frei erfundenen, humoristischen Inhalten.

Dahinter steckt keine Schadsoftware, die Links gegen den Willen der Nutzer verbreitet, sondern ein Spiel der Internetseite "mein-wahres-ich.de". Wer auf eine der Meldungen klickt, dem wird vorgeschlagen, eine Wikipedia-Parodie-Seite über sich selbst erstellen zu lassen.
Die App nutzt persönliche Daten für den Spaß
Für den gefakten Wikipedia-Eintrag greift die App allerdings auf einige persönliche Daten des Facebook-Nutzers zu: Name, Profilbild, Alter, Geschlecht, E-Mail und alle Angaben, die jede Person bei Facebook einsehen kann.
Der Betreiber der Internet-Plattform gibt dazu folgenden Hinweis: "Diese Seite generiert eine zu dir passende Wikipedia Parodie Seite, in dem sie Zugriff auf dein Facebook-Profil erhält. Wir posten nichts auf deine Facebook-Pinnwand, du kannst nach dem Erstellen deine Seite jedoch gern mit deinen Freunden teilen. Bitte nutze unsere Seite jedoch nur, wenn du nicht humorfrei bist."
Den Zugriff auf die E-Mail-Adresse kann der Nutzer verhindern
Der Nutzer kann unter einem Link einsehen, auf welche Informationen die App zugreift. Hier kann er auch den Zugriff auf die bei Facebook hintergelegten E-Mail-Adresse verhindern, indem er ein Häkchen löscht.

Zum Schluss erhält der Nutzer das versprochene Ergebnis: einen humoristischen Wikipedia-Eintrag über seine eigene Person.
Wer möchte, kann die App anschließend auch wieder löschen. Die Grafik bleibt trotzdem auf der eigenen Timeline stehen. So geht's: Auf Facebook drückt man die Button "Einstellungen" und wählt dort den Menü-Punkt "Apps" aus. Hier kann man die App wieder entfernen und auch einsehen, welche anderen Apps Zugriff auf die eigenen Profildaten haben. (tim)