Bochum. Beim Kampf gegen das Übergewicht soll eine neue Smartphone-App helfen. Die Bochumer LWL-Klinik startet eine Studie und sucht dafür Teilnehmer.
Nachhaltiges Abnehmen mit Hilfe des Smartphones: Das soll in einer Studie getestet werden, die das Bochumer LWL-Universitätsklinikum und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg in diesem Sommer starten.
Angesprochen sind Frauen und Männern, die unter Übergewicht (Adipositas) leiden und mit den klassischen Diäten bislang gescheitert sind. „Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass herkömmliche Programme nur das Ess- und Bewegungsverhalten bearbeiten“, erklärt die Psychologin Magdalena Pape. Wichtig sei aber auch, die Gefühle zu verstehen, die zum Übergewicht beitragen. „Stress oder Traurigkeit verleiten dazu, mehr zu essen. Negative Gedanken und Überzeugungen können ebenfalls das Gewicht ungünstig beeinflussen“, so die Expertin.
App bietet psychologische Unterstützung
Dauerhaften Erfolg soll „I-GENDO“ versprechen. Die App biete psychologische Unterstützung, indem sie die individuellen Stärken und Schwächen der Teilnehmer erkenne, teilt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit. „Durch eine regelmäßige Selbstbeobachtung und Vertiefungsübungen können erlernte Inhalte reflektiert und verinnerlicht werden“, schildert Magdalena Pape.
Wer an der Studie teilnimmt, erhält bis zu 400 Euro Aufwandsentschädigung. Ausgenommen sind Übergewichtige, die eine Adipositas-Operation hinter sich haben oder planen. Auch ein insulinpflichtiger Diabetes oder eine Schwangerschaft dürfen nicht vorliegen.
Interessierte melden sich per E-Mail an igendo@lwl.org oder unter 0234/50 77 32 32.