Berlin. Warum ist Donald Trump so erfolgreich? Die Erkenntnis bei Anne Will: Auf Fakten kommt es nicht mehr an. Stattdessen zählen Emotionen.

„Unsere Veteranen werden in vielen Fällen schlechter behandelt als Migranten.“ Mit solchen und ähnlichen Lügen bestreitet Donald Trump einen beträchtlichen Teil seines Wahlkampfes, wie Recherchen der „Washington Post“ zeigen. Seit Anfang September überprüft die Zeitung die wichtigsten Aussagen der beiden Kandidaten im Rennen um die US-Präsidentschaft auf ihren Wahrheitsgehalt. Dabei zeigt sich: Bei Trump sind ganze 77 Prozent der überprüften Aussagen „grob falsch“, bei seiner demokratischen Gegenkandidatin Hillary Clinton sind es knapp 14 Prozent.

Und doch ist Trump erfolgreich, in Umfragen hat er zuletzt deutlich aufgeholt. Kurz vor dem großen TV-Duell in der Nacht zu Dienstag sind die beiden Präsidentschaftsanwärter in vielen US-Bundesstaaten fast gleich auf. Wie kann das sein? Das wollte am Sonntagabend Anne Will wissen. Diskutiert wurde das Thema vom EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz (SPD), dem früheren Linken-Vorsitzenden Oskar Lafontaine, dem Moderator Thomas Gottschalk, der USA-Kennerin Constanze Stelzenmüller und dem Trump-Unterstützer Roger Johnson.

Gottschalk in Bestform

Zur Bestform lief in der Diskussion Thomas Gottschalk auf. Möglichen Irritationen über seine Einladung begegnete er mit schlagfertigen Analysen. Den Erfolg von Donald Trump erklärte der Unterhalter etwa mit einem Politikverständnis und einer Medienlandschaft, die komplett auf Emotionen und starke Worte ausgelegt seien. „Gegen manchen TV-Moderator ist Frau von Storch eine lupenreine Demokratin“, sagte Gottschalk mit Blick auf US-Fernsehsender wie Fox News. Zudem seien die USA faktisch ein Entwicklungsland. „Die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich abgehängt und ist es auch“, so Gottschalk.

Für entscheidend hält der frühere „Wetten, dass..?“-Moderator aber Trumps Fähigkeiten als Entertainer. Während Clinton „wie eine kühle Chemielehrerin“ rüberkomme, wecke Trump Emotionen. „Ich schaue Trump als Entertainer begeistert zu, als Wähler sage ich: Um Gotteswillen!“, sagte Gottschalk.

Die Karriere von Thomas Gottschalk

Eigentlich wollte Thomas Gottschalk Lehrer werden. In München studierte er Germanistik und Geschichte für die Grund- und Hauptschule. Doch dann entdeckte er das Radio für sich.
Eigentlich wollte Thomas Gottschalk Lehrer werden. In München studierte er Germanistik und Geschichte für die Grund- und Hauptschule. Doch dann entdeckte er das Radio für sich. © imago stock&people
Ab den 70er-Jahren arbeitete er für den Bayerischen Rundfunk, zu dem er ab Januar 2017 auch wieder zurückkehrt. Ab dem 8. Januar 2017 wird er jeden ersten Sonntag im Monat von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr zu hören sein. Anfang der Achtziger holte ihn Frank Elstner zu Radio Luxemburg. In der Zeit war Gottschalk auch im Fernsehen zu sehen: Er moderierte zum Beispiel „Pop Stop“ oder „Telespiele“.
Ab den 70er-Jahren arbeitete er für den Bayerischen Rundfunk, zu dem er ab Januar 2017 auch wieder zurückkehrt. Ab dem 8. Januar 2017 wird er jeden ersten Sonntag im Monat von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr zu hören sein. Anfang der Achtziger holte ihn Frank Elstner zu Radio Luxemburg. In der Zeit war Gottschalk auch im Fernsehen zu sehen: Er moderierte zum Beispiel „Pop Stop“ oder „Telespiele“. © imago/Rolf Hayo
Die 70er-Jahre waren ein aufregendes Jahrzehnt: Damals heiratete Gottschalk auch seine Frau Thea.
Die 70er-Jahre waren ein aufregendes Jahrzehnt: Damals heiratete Gottschalk auch seine Frau Thea. © dpa
Ein weiterer Höhepunkt in der Karriere: Von 1982 bis 1984 moderierte Gottschalk die Musikshow „Thommys Pop-Show“. 1984 fand ein Pop-Festival in der Dortmunder Westfalenhalle statt, bei dem unter anderem die Band „U2“ mit Sänger Bono (links) und Bassist Adam Clayton (rechts) spielte.
Ein weiterer Höhepunkt in der Karriere: Von 1982 bis 1984 moderierte Gottschalk die Musikshow „Thommys Pop-Show“. 1984 fand ein Pop-Festival in der Dortmunder Westfalenhalle statt, bei dem unter anderem die Band „U2“ mit Sänger Bono (links) und Bassist Adam Clayton (rechts) spielte. © imago stock&people
Der große Erfolg kam dann mit der ZDF-Sendung „Na sowas!“. Die Zuschauer liebten ihren Thommy für seine Spontaneität und seine lockeren Outfits. Viele internationale Stars kamen in die Show. 1986 war Bob Geldof zu Gast.
Der große Erfolg kam dann mit der ZDF-Sendung „Na sowas!“. Die Zuschauer liebten ihren Thommy für seine Spontaneität und seine lockeren Outfits. Viele internationale Stars kamen in die Show. 1986 war Bob Geldof zu Gast. © imago stock&people
1985 plauderte Gottschalk mit Joan Collins.
1985 plauderte Gottschalk mit Joan Collins. © imago stock&people
Auch Moderator Günther Jauch folgte 1987 einer Einladung in die Show. Beide trafen sich im Laufe der Jahre immer wieder vor der Kamera und moderierten gemeinsam Shows.
Auch Moderator Günther Jauch folgte 1987 einer Einladung in die Show. Beide trafen sich im Laufe der Jahre immer wieder vor der Kamera und moderierten gemeinsam Shows. © imago stock&people
Auch im Kino konnte Gottschalk Erfolge erzielen: Ab 1981 drehte er mit Mike Krüger (r.) die Filme „Piratensender Powerplay“, „Die Supernasen“, „Zwei Nasen tanken Super“ und „Die Einsteiger“. Kult!
Auch im Kino konnte Gottschalk Erfolge erzielen: Ab 1981 drehte er mit Mike Krüger (r.) die Filme „Piratensender Powerplay“, „Die Supernasen“, „Zwei Nasen tanken Super“ und „Die Einsteiger“. Kult! © imago stock&people
Der Beginn von etwas Großem: Am 26. September 1987 startete Thomas Gottschalk als Moderator der beliebten Show „Wetten, dass...?“.
Der Beginn von etwas Großem: Am 26. September 1987 startete Thomas Gottschalk als Moderator der beliebten Show „Wetten, dass...?“. © imago stock&people
Gottschalk übernahm die Sendung von Showerfinder Frank Elstner (l.). Mit dem blonden Lockenkopf entwickelte sich „Wetten, das...?“ zu einer der erfolgreichsten Samstagabendshows.
Gottschalk übernahm die Sendung von Showerfinder Frank Elstner (l.). Mit dem blonden Lockenkopf entwickelte sich „Wetten, das...?“ zu einer der erfolgreichsten Samstagabendshows. © imago stock&people
Legendär sind die skurrilen Wetten der Wettkandidaten.
Legendär sind die skurrilen Wetten der Wettkandidaten. © imago/Sven Simon
Alle großen Stars kamen in die Show. Zum Beispiel 1994 Günther Jauch,...
Alle großen Stars kamen in die Show. Zum Beispiel 1994 Günther Jauch,... © imago/teutopress
... 2011 nahm Sänger Justin Bieber auf der „Wetten, dass...?“-Couch Platz....
... 2011 nahm Sänger Justin Bieber auf der „Wetten, dass...?“-Couch Platz.... © imago stock&people
...und auch Robbie Williams und Model Naomi Campbell konnte Moderator Gottschalk ins deutsche Fernsehen locken.
...und auch Robbie Williams und Model Naomi Campbell konnte Moderator Gottschalk ins deutsche Fernsehen locken. © imago stock&people
Ab Oktober 2009 hatte „Wetten, dass...?“ ein Moderatorenduo: Gottschalk holte sich Michelle Hunziker als Co-Moderatorin.
Ab Oktober 2009 hatte „Wetten, dass...?“ ein Moderatorenduo: Gottschalk holte sich Michelle Hunziker als Co-Moderatorin. © imago stock&people
Lässige Einfahrt in die Stierkampfarena von Palma: Beliebt waren auch die Sommersendungen von „Wetten, dass..?“ auf Mallorca. Gottschalk präsentierte der Fernsehnation eine Megashow mit Superstars.
Lässige Einfahrt in die Stierkampfarena von Palma: Beliebt waren auch die Sommersendungen von „Wetten, dass..?“ auf Mallorca. Gottschalk präsentierte der Fernsehnation eine Megashow mit Superstars. © imago stock&people
Thomas Gottschalks Abschied von „Wetten, dass...?“ beginnt am 4. Dezember 2010, als sich Wettkandidat Samuel Koch in der Show schwer verletzt. Er bleibt querschnittsgelähmt. Danach gibt Gottschalk nach mehr als 20 Jahren „Wetten, dass...?“ auf – es liege „ein Schatten auf der Sendung“, sagt er.
Thomas Gottschalks Abschied von „Wetten, dass...?“ beginnt am 4. Dezember 2010, als sich Wettkandidat Samuel Koch in der Show schwer verletzt. Er bleibt querschnittsgelähmt. Danach gibt Gottschalk nach mehr als 20 Jahren „Wetten, dass...?“ auf – es liege „ein Schatten auf der Sendung“, sagt er. © dpa
Der Abschied: Am 3. Dezember 2011 moderiert Gottschalk seine letzte „Wetten, dass...?“-Show.
Der Abschied: Am 3. Dezember 2011 moderiert Gottschalk seine letzte „Wetten, dass...?“-Show. © imago stock&people
Thomas Gottschalk war aber nicht nur fürs öffentlich-rechtliche Fernsehen tätig, sondern auch für den Privatsender RTL. In den 90er-Jahren moderierte er die „Disney Filmparade“.
Thomas Gottschalk war aber nicht nur fürs öffentlich-rechtliche Fernsehen tätig, sondern auch für den Privatsender RTL. In den 90er-Jahren moderierte er die „Disney Filmparade“. © imago/Hermann J. Knippertz
Und ein erneutes Wiedersehen mit Kollege Günther Jauch. Die beiden präsentierten von 1989 bis 1991 eine große Nachmittagsshow von der internationalen Funkausstellung in Berlin. Das Erfolgsprogramm: Spiele, Musik, Talk mit Gästen...
Und ein erneutes Wiedersehen mit Kollege Günther Jauch. Die beiden präsentierten von 1989 bis 1991 eine große Nachmittagsshow von der internationalen Funkausstellung in Berlin. Das Erfolgsprogramm: Spiele, Musik, Talk mit Gästen... © imago
... und natürlich das sich kabbelnde Moderatorenduo in geschmacklich fragwürdigen Outfits....
... und natürlich das sich kabbelnde Moderatorenduo in geschmacklich fragwürdigen Outfits.... © imago stock&people
...wie auch hier zu sehen.
...wie auch hier zu sehen. © imago
Nach dem Ende von „Wetten, dass...?“ wechselte Gottschalk zur ARD. Dort lief mit mäßigem Erfolg „Gottschalk Live“, eine halbstündige Vorabend-Talkshow. Die Sendung wurde schnell eingestellt.
Nach dem Ende von „Wetten, dass...?“ wechselte Gottschalk zur ARD. Dort lief mit mäßigem Erfolg „Gottschalk Live“, eine halbstündige Vorabend-Talkshow. Die Sendung wurde schnell eingestellt. © dpa
Dann wechselte der Moderator zum Sender RTL. Dort saß er beim „Supertalent“ in der Jury. In der Live-Show „Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle“ tritt der Moderator gemeinsam mit Günther Jauch gegen Studiokandidaten an und in „Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen“ gibt es Treffen mit Promis und ehemaligen Schulkameraden.
Dann wechselte der Moderator zum Sender RTL. Dort saß er beim „Supertalent“ in der Jury. In der Live-Show „Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle“ tritt der Moderator gemeinsam mit Günther Jauch gegen Studiokandidaten an und in „Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen“ gibt es Treffen mit Promis und ehemaligen Schulkameraden. © imago/Karpe-Gora
Am 5. Juni versucht er es dann wieder mit einer großen Abendshow: In „Mensch Gottschalk“ plaudert er mit Gästen drei Stunden lang über Themen und Menschen, über die das ganze Land spricht.
Am 5. Juni versucht er es dann wieder mit einer großen Abendshow: In „Mensch Gottschalk“ plaudert er mit Gästen drei Stunden lang über Themen und Menschen, über die das ganze Land spricht. © RTL
1/25

„Fast schon totalitäre Züge“

Der Republikaner Roger Johnson hatte eine inhaltliche Erklärung für das Phänomen Trump. Für ihn – und viele andere Wähler – sei entscheidend, dass die Alternative zu Donald Trump Hillary Clinton heißt: „Das wäre für mein Land eine Riesenkatastrophe“, sagte der frühere Soldat und Trump-Unterstützer. Als allerdings die Sprache auf Trumps anhaltende Lügen kam, wirkte Johnson verunsichert. Letztlich würde es sich doch vor allem um Übertreibungen handeln, wiegelte er ab.

EU-Parlamentarier Martin Schulz bemerkte mit Blick auf die AfD, den Front National in Frankreich oder Geert Wilders in den Niederlanden, dass es auch in Europa populistische Tendenzen gebe. Die Ursache sei ein tiefsitzendes Unbehagen bei Menschen, die sich bedroht fühlten. Darauf müsse die Politik sachlich und konkret reagieren. „Politiker, die Macht haben, können mit ihren Entscheidungen das Leben von Menschen auf Generationen prägen“, warnte Schulz. Bei Trump könne man mittlerweile „fast schon totalitäre Züge“ erkennen.

Gefühle sind stärker als Fakten

Oskar Lafontaine verband seine Erklärung von Trumps Erfolg mit seiner grundsätzlichen politischen Haltung. Die US-Bevölkerung sei durch die Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich ärmer geworden. Darauf reagiere Trump, indem er starke Emotionen wecke und nur drei Themen bediene: Migration, Muslime und das „Establishment“. „Wenn das Gefühl stark ist, ändern Fakten nichts“, sagte Lafontaine.

Ursächlich für die Situation sei aber auch, dass Hillary Clinton als Kandidatin des Establishments, der Wall Street und des „kriegsindustriellen Komplexes“ wahrgenommen werde. „Ich hätte wirklich Schwierigkeiten zu entscheiden, wen ich wähle“, bekundete Lafontaine überraschend.

„Was in Amerika passiert, wird auch hier passieren“

Kritik für diesen Standpunkt erhielt Lafontaine von Constanze Stelzenmüller, die ihm plumpen Anti-Amerikanismus vorwarf. Als einen großen Vorteil von Trump identifizierte die Wissenschaftlerin der Brookings Institution in Washington, dass Trump sich alles erlauben könne. Clinton dagegen werde viel strenger bewertet.

„Trump befindet sich auf einem anderen Planeten“, sagte Stelzenmüller. Zugleich warb sie dafür, die Sorgen der Trump-Wähler und der europäischen Pendants ernster zu nehmen. „Was in Amerika passiert, wird hier auch passieren“, prognostizierte Stelzenmüller düster.

Zur Ausgabe von „Anne Will“ in der ARD-Mediathek