Düsseldorf. Eine große Schau in Düsseldorf stellt ab März die Mutterrolle in den Fokus. Wir zeigen hier eine Auswahl der Bilder und Exponate.

The-Sunday-Times-Magazine-Auf-Wiedersehen-Mutti-2021-Cover-2.jpg
Bekanntes Cover des „Sunday-Times-Magazine“, das sich damit von Angela Merkel verabschiedete. © Kunstpalast NRW | The-Sunday-Times-Magazine
Lerato-Shadi-Sugar-and-Salt-2014-Video-Still-Courtesy-the-artist.jpg
„Sugar and Salt“, heißt die sechsminütige Videoarbeit von Lerato Shadi aus dem Jahr 2014. © Kunstpalast NRW | Kunstpalast NRW
Paula-Modersohn-Becker-Stillende-Mutter-Oel-auf-Pappe-1902-Stiftung-Museum-Kunstpalast-LVR-ZMB-–-Joshua-Esters.jpg
Klassiker aus dem Jahr 1902: Das Ölgemälde „Stillende Mutter“ von Paula-Modersohn-Becker. © Stiftung-Museum-Kunstpalast | Joshua-Esters
„I am the Mother too“ ist diese Arbeit von Sumi Anjuman aus dem Jahr 2019 überschrieben.
„I am the Mother too“ ist diese Arbeit von Sumi Anjuman aus dem Jahr 2019 überschrieben. © Kunstpalast NRW | Sumi Anjuman
Muttergottes-ca.1400-Kunstpalast-Foto-©-Kunstpalast-ARTOTHEK-Horst-Kolberg
Eines der ältesten Exponate ist diese Muttergottes-Statue, die etwa um 1400 entstanden ist. © kunstpalast | ARTOTHEK-Horst-Kolberg
Max-Reimer-Ein-Volk-hilft-sich-selbst-Nachdruck-eines-Plakats-des-Winterhilswerkes-um-1938-595-x-42-cm-Deutsches-Historisches-Museum-Berlin-Foto-©-bpk_.jpg
Und auch diesem düsteren Teil des Mutterdaseins widmet sich die Ausstellung: Dieser Nachdruck eines Plakates von Max Reimer zeigt das patriarchalische Idealbild von Mutter und Familie, das die Nazis verbreiteten. © Kunstpalast Düsseldorf | Max-Reimer
Marta-Worringer-Mutter-1926-Tempera-auf-Papier-475-x-357-cm-Kunstmuseum-Bonn-Foto-©-Reni-Hansen.jpg
Ein immer wiederkehrendes Motiv: Die Mutter als Kümmerin, hier von Marta Worringer aus dem Jahr 1926. © Kunstpalast Düsseldorf | Reni-Hansen
Gaetano-Pesce-La-Mamma-ca.-1970-Sessel-Foto-©-Kunstpalast-LVR-ZMB-Stefan-Arendt-ARTOTHEK.jpg
Auch Objekte wie dieser rundlich geformte Sessel „La Mamma“ von Gaetano Pesce aus dem Jahr 1970 werden zu sehen sein. © Kunstpalast Düsseldorf | Stefan-Arendt
Kaethe-Kollwitz-Mutter-mit-totem-Sohn-1938-Bronzeguss-28-x-25-x-36-cm-Stiftung-Museum-Kunstpalast-Foto-©-ARTOTHEK._.jpg
„Pietà“ heißt diese Bronze von Käthe Kollwitz aus dem Jahr 1938, was übersetzt so viel wie „Frömmigkeit“ bedeutet. © Stiftung-Museum-Kunstpalast | Käthe Kollwitz
Louise-Bourgeois-The-Maternal-Man-2008-Druck-und-Stickerei-auf-Textil-266-x-203-cm-Sammlung-Koeser-Koeln-Foto-©-LVR-ZMB-Annette-Hiller_.jpg
Der Schwangere Mann, „The Maternal Man“ aus dem Jahr 2008 von Louise Bourgeois. © Kunstpalast NRW | Annette-Hiller
DER-SPIEGEL-Ausgabe-Nr.-39-2015-Mutter-Angela-Cover-2.jpg
Angela Merkel als Mutter Theresa: Spätestens mit dem Spiegel-Cover, das sich mit Merkels Flüchtlingspolitik auseinandersetzt, war der Ruf als „Mutti“ manifestiert. © Kunstpalast NRW | DER-SPIEGEL
Gabriel-von-Max-Die-Kindsmoerderin-1877-Oel-auf-Leinwand-1605-x-111-cm-Hamburger-Kunsthalle-Geschenk-des-Vereins-von-den-Kunstfreunden-1870-1885-Foto-©-ARTOTHEK-Westermann.jpg
Auch „Die Kindsmörderin“, ein Ölgemälde aus dem Jahr 1877 von Gabriel von Max wird zu sehen sein. © Kunstpalast NRW | ARTOTHEK-Westermann
Katharina Bosse nannte dieses Bild „A Portrait of a young Mother“. © Kunstpalast NRW | Katharina-Bosse-Heide
Babyflasche-Jenaer-Glas-um-1960-Stiftung-Museum-Kunstpalast-Foto-LVR-ZMB-Annette-Hiller.jpg
Und auch diese Babyflasche aus dem Jahr 1960 wird Teil der Ausstellung sein. © Kunstpalast NRW | ANNETTE HILLER