Düsseldorf. .

Francis Poulencs 1957 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper „Dialoge der Karmeliterinnen“ nach Gertrud von le Forts Erfolgsroman „Die Letzte am Schafott“ gehört zwar nicht zu den populärsten Bühnenklassikern. Gute Aufführungen verfehlen aber nicht ihre Wirkung. Das trifft auch auf eine musikalisch wie szenisch erfreulich sensible Neuproduktion der Deutschen Oper am Rhein im Düsseldorfer Opernhaus zu.

Sowohl das katholische Ambiente wie auch den politischen Hintergrund mit den religionsfeindlichen Attacken der französischen Revolutionstribunale bettet der belgische Star-Regisseur Guy Joosten behutsam in das psychische Drama der Hauptfigur ein, der Novizin „Blanche von der Todesangst Christi“. Angst vor dem Tod, Angst vor der Angst: Blanches Sensorium für heraufkommendes Unheil überträgt sich auf die gesamte klösterliche Gemeinschaft. Nicht zuletzt auch im Todeskampf der alten Priorin, der die Bühnen-Ikone Anja Silja stärkeres darstellerisches als gesangliches Profil verleiht. Mit dem Eintritt der Katastrophe, der Verkündung des Todesurteils über die gesamte Schwesternschaft, überwindet Blanche ihre Ängste und geht, obwohl schon außerhalb der Klostermauern in Sicherheit gebracht, freiwillig mit ihren Schwestern den letzten Gang zur Guillotine.

Das alles kleiden Guy Joosten und sein Bühnenbildner Johannes Leiacker in abstrakte, weitgehend leere Räume von klinischer Reinheit. Lediglich die Ornate der Nonnen und ein großes, bedrohlich schräg aus der Höhe ragendes Crucifix markieren die religiöse Symbolik. Der Revolutionspöbel erscheint meist nur als schemenhafter Schattenriss. Tritt er in Erscheinung, hält er sich dezent zurück und überlässt einigen mit braunem Zynismus auftretenden Rädelsführern das Feld. Dass Gertrud von le Fort in ihrem 1931 erschienenen Roman die französischen Revolutionsexzesse als Chiffre für die Gefahren des Dritten Reichs verstanden wissen wollte, wird auch ohne Hakenkreuze und Gestapo-Mäntel deutlich. Selbst bei der Todeskarawane der Nonnen zum Schafott verzichtet Joosten auf plakatives Theaterblut. Die harten Schläge des Fallbeils und herabfallende schwarze Tücher genügen für die Illusion des Entsetzlichen.

Noch feiner arbeitet Joosten die psychischen Spannungen der Menschen heraus, die sich im Angesicht einer politischen Umwälzung in ihrer Existenz bedroht sehen. Jede Figur erhält ihr scharf zugeschnittenes Profil. Neben Blanche triumphiert vor allem Jeanne Piland als pflichtbewusste, zwischen Strenge und mütterlicher Verantwortung schwankende „Mère Marie“. Auch stimmlich markiert die großartige Sängerdarstellerin einen Höhepunkt der denkwürdigen Aufführung. Leicht überdreht, aber gesanglich makellos gestaltet Alma Sadé die Rolle der jungen Schwester Constance, die ihre Ängste durch eine brüchige Heiterkeit überdeckt.

Auch wenn sich der ansonsten bissig zupackende Poulenc, den man auch „Mönch und Lausbub“ nannte, hier musikalisch als porentief reiner und seriöser Katholik gebärdet, ist von säuselnder Frömmelei nichts zu hören. Die Partitur, feinfühlig die Seelenregungen der Figuren kommentierend, ist bei GMD Axel Kober in besten Händen und behält eine wohltuende Distanz zum Weihrauch sentimentaler Rührstücke. Kober hält die hörenswert aufspielenden Düsseldorfer Symphoniker deutlich und sängerfreundlich zurück. Brüllen muss niemand, auch wenn Sabine Hogrefe als neue Priorin Lidoine mit scharfen Höhen das weiche Klangbild bisweilen stört.

Ansonsten spielt die Deutsche Oper am Rhein ihren Ruf als Ensembletheater voll aus. Ausfälle sind weder in der 15-köpfigen Solistenriege zu vermelden noch in den vorzüglich von Christoph Kurig präparierten Chören. Neben den bereits erwähnten weiblichen Figuren verdienen John Wegner als gelassen cooler Marquis de la Force, Bruce Rankin als schwächlicher, aber gutmütiger Beichtvater und Florian Simson als eiskalter Kommissar ein Sonderlob.

Etliche Premierengäste verließen die dreistündige Aufführung bereits in der Pause. Bedauerlich, gewann die Produktion doch im zweiten Teil noch weiter an Intensität. Sehr freundlicher, etwas ergriffener Beifall für eine großartige Produktion ohne jede populistische oder spektakuläre Ambition.

Die nächsten Aufführungen im Düsseldorfer Opernhaus: am 28. und 30. Oktober sowie am 7., 11. und 14. November (Infos: www.deutsche-oper-am-rhein.de).