Jan und Luis Bretinger aus Gelsenkirchen organisieren für „Plant for the Planet“ eine Kinder-Akademie und machen Kinder zu Klima-Botschaftern.

Der 16-jährige Jan weiß genau, was man schon als Kind für den Klimaschutz tun kann. „Man sollte zum Beispiel Plastiktüten nicht wegwerfen, sondern wiederverwenden. Oder einen Einkaufskorb oder Beutel mit zum Einkaufen nehmen.“ Jan hat auch längst verstanden, dass man Licht nicht brennen lassen sollte, wenn man es nicht braucht. „Und man kann mit seinen Eltern darüber reden, ob man zu einem Ökostrom-Anbieter wechselt.“

Ein Neunjähriger fing damit an

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (links) verlieh in diesem Jahr das Bundesverdienstkreuz an Felix Finkbeiner aus Uffingen am Staffelsee in Bayern.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (links) verlieh in diesem Jahr das Bundesverdienstkreuz an Felix Finkbeiner aus Uffingen am Staffelsee in Bayern. © dpa

Gemeinsam mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Luis organisiert Jan Bretinger am kommenden Samstag in der Stadt Gelsenkirchen eine Kinder-Akademie von „Plant for the Planet“. Diese Schülerinitiative hat der damals neunjährige Junge Felix Finkbeiner vor elf Jahren ins Leben gerufen. Es geht darum, auf der ganzen Welt Milliarden von Bäumen zu pflanzen. Bäume sind sehr wichtig für das Klima, denn sie nehmen Kohlendioxid auf und geben Sauerstoff ab.

Seit fünf Jahren darf sich Jan schon „Botschafter für Klimagerechtigkeit“ nennen. Damals, im Jahr 2013, nahm er an seiner ersten Kinder-Akademie teil. Nun hält er selbst dort einen Vortrag – über Bäume, den Klimawandel und was man als Kind dagegen unternehmen kann.

Unterwegs mit Bus und Fahrrad

Sein Bruder Luis hat im Gelsenkirchener Gauß-Gymnasium eine „Plant for the Planet“-AG gegründet. Auch Luis denkt an die Umwelt, wenn er hauptsächlich mit dem Bus und dem Fahrrad fährt. Der 13-Jährige sagt: „Man sollte sich nicht so viel mit dem Auto fahren lassen Und man sollte wenig fliegen, sondern eher Zug fahren.“

Bei der Kinder-Akademie wollen die beiden mit den Teilnehmern ein „Weltspiel“ spielen, bei dem es um Gerechtigkeit geht. Denn die armen Länder auf der südlichen Hälfte der Erde leiden sehr unter dem Klimawandel, obwohl sie selbst nicht viel dazu beitragen. Bei ihnen gibt es Dürren und der Meeresspiegel steigt, aber die Ursache der Probleme liegt in den Industrieländern auf der nördlichen Erdhalbkugel.

Buchpaket und T-Shirt für die Teilnehmer

Rund 8000 Euro kostet eine solche Kinder-Akademie, Sponsoren sorgen für die Finanzierung. Der Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, Frank Baranowski, hat die Schirmherrschaft übernommen. Von dem Geld können irgendwo auf der Welt zwei weitere Kinder-Akademien finanziert werden – dort, wo sie aus Geldmangel sonst nicht stattfinden könnten.

Bei der Kinder-Akademie in Gelsenkirchen werden am Samstag auch Bäume gepflanzt. Es gibt Workshops und ein Training, bei dem man Tipps bekommt, wie man einen guten Vortrag hält. Die Akademie endet mit einer Abschlusspräsentation, und alle Teilnehmer bekommen ein Buchpaket und ein T-Shirt geschenkt. Dann sind es wieder ein paar Klimabotschafter mehr auf der Welt.

Felix Finkbeiner ist ein großes Vorbild

Für den 16-jährigen Jan ist „Plant for the Planet“-Gründer Felix Finkbeiner ein großes Vorbild. Er hat ihn schon persönlich kennengelernt und findet: „Man merkt, dass Felix sehr engagiert und von seiner Idee überzeugt ist. Es ist beeindruckend, was er auf die Beine gestellt hat und wie er reden kann. Felix ist die wichtigste Person der Initiative für die Öffentlichkeit.“

Inzwischen gibt es schon 60.000 Botschafter für Klimagerechtigkeit in 55 Ländern. Warum sich so viele Kinder der Idee von Felix Finkbeiner anschließen, ist für Luis und Jan klar: „Wir wollen später auch noch eine Welt haben, in der wir und unsere Kinder leben können.“

>> DIE KINDER-AKADEMIE - MACHT MIT!

Wollt ihr auch Botschafter für Klimagerechtigkeit werden? Die Teilnahme an der Kinderakademie am 17. November, 9 bis 17.30 Uhr, in Gelsenkirchen (Ev. Jugendheim Rotthausen, Schonnebecker Str. 25) ist kostenlos. Anmelden könnt ihr euch unter www.plant-for-the-planet.org/de/mitmachen/akademien