Essen. .

Ganz klar – ich bin der Exot unter den Teilnehmern. Das Greenhorn. Ein Exil-Schwabe, der den „Kohlenpott“ bis dato nur von Bildern und aus den Medien kennt. Schimanski und seine verwegenen Einsätze im Revier lassen grüßen! Nun will ich das Ruhrgebiet aus der Nähe sehen – und mit ihm eine der schillerndsten Firmen und Familien in der deutschen Industriegeschichte. Krupp – ein Name wie Donnerhall.

Also nehme ich teil an der Tour de Krupp, einer von Tour de Ruhr veranstalteten Busfahrt in die Vergangenheit und die Gegenwart der Firma und der Menschen, die sie geprägt haben und von ihr geprägt wurden.

Architektonisches Meisterwerk: das neue Hauptquartier der ThyssenKrupp AG.
Architektonisches Meisterwerk: das neue Hauptquartier der ThyssenKrupp AG.

„Pott-Anfänger? Dann sind Sie bei mir richtig“, schmunzelt Reiseleiter Christoph Wilmer. Der Historiker stammt aus Essen, gehört zu den Experten zum Thema Krupp und kennt das Revier wie seine Westentasche.

Mit dem typischen Charme der Industriestandorte im 19. Jahrhundert empfängt uns die Einfahrt in die „Kruppsche Gussstahlfabrik“ in Essen. Rasch öffnet sich der Raum, und der Blick auf das repräsentative neue „Quartier“ des heutigen Weltkonzerns ThyssenKrupp tut sich auf, dessen Mittelpunkt der modern gestaltete Kubus „Q1“ bildet.

Sichtlich beeindruckt von dem neuen Ensemble der Quartiergebäude ist Günter Marwinsky. Der heute 83-Jährige gehört zu den altgedienten „Kruppianern“. Von 1956 bis 1990 war er bei der Firma beschäftigt und hat Industrieanlagen in die Sowjetunion, China und Korea verkauft.

Von den hohen Brücken, die im Innern geradezu in der Höhe zu schweben scheinen, bieten sich faszinierende Aussichten durch die Glasfront bis zur Kokerei Prosper in Bottrop und zur Arena auf Schalke.

Imposante Ausblicke ergeben sich vom Alsumer Berg in Duisburg.
Imposante Ausblicke ergeben sich vom Alsumer Berg in Duisburg.

Auf der Autobahn geht es nach Duisburg, auf den Alsumer Berg. Kurioserweise eine alte Müllhalde, die heute einer der beliebtesten Aussichtsberge des Ruhrgebiets ist. Von dort bietet sich ein imposanter Blick auf die riesenhaften Anlagen von ThyssenKrupp und die Kokerei Schwelgern. Ich staune nicht schlecht, als eine riesige weiße Wolke aus dem Ablöschturm unterhalb steigt. 90 Kubikmeter Wasser kühlen den frischen, fast 1000 Grad heißen Koks, der gerade in die Anlage gefahren wurde. Eine unwirkliche, doch faszinierende Szene.

Völlig verwandelt hat sich der Kruppsche Standort in Duisburg-Rheinhausen, wo 1897 zum ersten Mal Stahl produziert wurde. Heute hingegen ist das Areal einer der größten Logistikstandorte Europas. Ich war noch Jugendlicher, als die Arbeitskämpfe die Medien beherrschten. Rheinhausen war DER Inbegriff der deutschen Stahlindustrie. Als der Standort 1987 geschlossen werden sollte, gipfelten die Auseinandersetzungen gar in der Sperrung von Brücken und der Besetzung der Villa Hügel. 1993 schließlich erloschen die Hochöfen endgültig. Es ist jedoch eine gewisse Industrieromantik, die der Standort noch heute verströmt, auch wenn die eigentlichen Anlagen längst abgerissen sind. Heute zeugen die Direktorenvillen und das benachbarte Casino von der Stahlwirtschaft auf dem Gelände.

Tag zwei der Tour steht ganz im Zeichen der Familie Krupp. Die Fahrt geht unter anderem zur Villa Hügel und führt auf den Friedhof in Bredeney. Die letzte Ruhestätte der Krupp-Familienmitglieder wird von dem großen Sarkophag Alfred Krupps dominiert. Die Grabstätten haben sich allerdings nicht immer hier befunden, wie Wilmer erläutert. Mehrmals mussten sie der Stadtplanung weichen.

Auf dem Alsumer Berg erinnert auch ein Gedenkkreuz an die ehemalige Siedlung.
Auf dem Alsumer Berg erinnert auch ein Gedenkkreuz an die ehemalige Siedlung.

Am Ende der Tour steht eine tiefe Einsicht in das Phänomen Ruhrgebiet und in eine Familiengeschichte, die das Revier entscheidend geprägt hat. Ein Einblick in eine der faszinierendsten Regionen Europas. Und der endgültige Wandel eines persönlichen Klischees zum Positiven.

200 Jahre Krupp im Wandel der Zeit

1811: Der Anfang

1587 werden die Krupps in Essen das erste Mal erwähnt. Am 20. November 1811 gründet Friedrich Krupp in Essen eine Gussstahlfabrik.

1812: Die Zukunft

Alfred Krupp wird am 26.4.1812 geboren. Im selben Jahr werden der Schmelzbau und ein Hammerwerk an der Walkmühle in Altenessen errichtet.

1817: Die Qualität

Die Königliche Münze in Düsseldorf bestätigt die Qualität des Kruppschen Stahls. Krupp produziert Münzstempel, Walzen und Werkzeuge.

1835: Die erste Dampfmaschine

Alfred Krupp bestellt die erste Dampfmaschine für die Gussstahlfabrik.

1836: Die Krankenkasse

Auf freiwilliger Basis wird eine Kasse für Krankheits- und Sterbefälle gegründet.

1841: Die erste Auslandsvertretung

In Paris erhält die erste ständige Auslandsvertretung der Firma ihren Sitz.

1843: Das Besteck

Alfred Krupp entwickelt gemeinsam mit seinen Brüdern Hermann und Friedrich ein serienreifes Besteckwalzwerk.

1844: Die Goldmedaille

Auf der Berliner Gewerbeausstellung erhält Krupp für seine Produkte die Goldmedaille.

1846: Die Eisenbahn

Die Firma beginnt mit der Herstellung von Eisenbahnachsen und -federn. Den ersten Großauftrag erteilt 1849 die Köln-Mindener Eisenbahn: 2400 Trag- und 400 Stoßfedern.

1848: Die Revolution

Alfred Krupp wird Alleininhaber der Gussstahlfabrik. Während der Revolution von 1848/49 lässt er das Familiensilber einschmelzen.

1851: Die Weltausstellung

Auf der ersten Weltausstellung in London erhält Krupp die „Council Medal“, den höchsten Preis.

1853: Die Familie

Alfred Krupp heiratet Bertha Eichhoff aus Köln. Am 17. Februar 1854 wird Friedrich Alfred Krupp geboren.

1854: Das Patent

Alfred Krupp erhält ein amerikanisches Patent auf seine nahtlosen Eisenbahnradreifen. Der Schienenverkehr wird mit diesen Reifen sicherer und schneller.

1857: Die Mitarbeiter

Die Belegschaft des Unternehmens übersteigt erstmals die Marke von 1.000 Beschäftigten.

1859: Die Rüstungsproduktion

Beginn der Rüstungsproduktion in größerem Maßstab: 300 Geschützrohr-blöcke werden vom preußischen Kriegsministerium bestellt.

1861: Das Visuelle

In diesem Jahr wird die Fotoabteilung des Unternehmens gegründet. Große Werkspanoramen entstehen.

1861: Der Dampfhammer

Der von Alfred Krupp entworfene Dampfhammer „Fritz“ mit 1000 Zentnern Fallgewicht wird in Betrieb genommen.

1862: Der Stahl

Krupp baut das erste Bessemer-Stahlwerk auf dem Kontinent. Es ermöglicht Massenproduktion und Schienenherstellung.

1863: Die Siedlung

Die Werkssiedlung „Westend“ entsteht am südlichen Rand des Fabrikgeländes. Sie besteht aus 136 Wohneinheiten.

1868: Der Konsum

Der drei Jahre zuvor von Werksangehörigen gegründete Arbeiter-Konsumverein wird von der Firma übernommen und zur Konsumanstalt.

1869: Die Technologie

Der erste Siemens-Martin-Stahlofen in Deutschland wird auf der Gussstahlfabrik in Betrieb genommen.

1870: Das Krankenhaus

Die Kruppschen Krankenanstalten entstehen als Lazarett für Verwundete im deutsch-französischen Krieg.

1872: Das Grundgesetz

Das „Generalregulativ“ regelt Pflichten und Rechte der Mitarbeiter und legt Grundzüge der Geschäftsführung und der betrieblichen Sozialpolitik dar.

1872: Die Expansion

Die Steinkohlenzeche „Hannover“ in Bochum und die Johanneshütte in Duisburg werden erworben.

1873: Die Villa

1873 wird die Villa Hügel fertig gestellt. Das neue Domizil der Krupps hat 269 Zimmer.

1875: Die Marke

Drei übereinander gelegte nahtlose Eisenbahnradreifen werden vom Königlichen Kreisgericht in Essen als Wort/Bildmarke der Firma Krupp eingetragen.

1875: Die Frauen

Krupp gründet zwei Industrieschulen. Hier können Frauen und schulpflichtige Mädchen Handarbeiten für häusliche oder berufliche Zwecke lernen.

1883: Die Forschung

Mit der Errichtung eines zweiten Chemischen Laboratoriums durch Friedrich Alfred Krupp beginnt die wissenschaftlich orientierte Stahlforschung.

1886: Der Besuch

Der chinesische Vizekönig Li Hong-Zhang stattet dem deutschen Unternehmen einen Besuch ab.

1890: Die Stipendien

Gründung der Krupp-Stipendien-Stiftung. Die Stipendien werden für begabte Söhne der Mitarbeiter ausgelobt für eine bessere technische Ausbildung.

1892: Die Übernahme

Krupp übernimmt per Betriebsüberlassungsvertrag das Grusonwerk in Magdeburg.

1893: Die Erfindung

Rudolf Diesel, MAN und Krupp beschließen in einem Konsortialvertrag, Diesels Erfindung auszuwerten, um einen Dieselmotor zu entwickeln.

1896: Die Hütte

Für die neue Friedrich-Alfred-Hütte in Rheinhausen werden zunächst drei Hochöfen, ein Hafen, ein Wasserwerk und Werksbahnanlagen geplant.

1896: Die Werft

Krupp übernimmt am 19. August die Germaniawerft in Kiel.

1896: Der Kaiser

Kaiser Wilhelm II. besucht am 27. Oktober Krupp.

1899: Die Bücher

Die Kruppsche Bücherhalle wird eröffnet, und der Kruppsche Bildungsverein entsteht.

1902: Das U-Boot

Bau des ersten deutschen Versuchs-U-Bootes „Forelle“ auf der Kruppschen Germaniawerft.

1903: Die Aktiengesellschaft

Am 30. Juni wird die Firma Fried. Krupp in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Bertha Krupp ist Eigentümerin.

1905: Die Geschichte

Im Juni wird die „Geschichtliche Abteilung“ als erstes Unternehmensarchiv Deutschlands gegründet.

1906: Die Hochzeit

Bertha Krupp heiratet den Diplomaten Gustav von Bohlen und Halbach.

1906: Die Margarethenhöhe

Aus Anlass der Heirat ihrer Tochter stiftet Margarethe Krupp Land und finanzielle Mittel zum Bau der Siedlung Margarethenhöhe.

1912: Das Patent

Die nichtrostenden säure- und hitzebeständigen Chrom-Nickel-Stähle aus den Krupp-Laboratorien werden patentiert („Nirosta“).

1912: Das Fest

Im August wird das 100-jährige Bestehen der Firma Krupp unter Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. gefeiert.

1914: Das Geschütz

Die „Dicke Berta“ kommt im Ersten Weltkrieg zum Einsatz.

1919: Die Lokomotive

Krupp entwickelt seine ersten Lastkraftwagen. Zugleich wird am 6. Dezember die erste in Essen gebaute Lokomotive ausgeliefert.

1926: Der Werkstoff

Unter dem Namen WIDIA bringt Krupp ein gesintertes Hartmetall auf den Markt, das sich als Werkstoff für Werkzeuge hervorragend eignet.

1928: Die Schmiedepresse

Krupp baut in Essen-Borbeck die damals größte Schmiedepresse der Welt mit 15.000 t Presskraft.

1939: Der Krieg

Krupp ist Teil der Kriegswirtschaft des NS-Regimes.

1940: Die Zerstörung

Beginn der Luftangriffe auf die Gussstahlfabrik. Am Ende sind über 30 % der Essener Werke zerstört.

1943: Die Firma

Die Fried. Krupp AG wird per Erlass Hitlers in eine Einzelfirma umgewandelt. Der Inhaber heißt nun Alfried Krupp von Bohlen und Halbach.

1948: Das Urteil

Ein amerik. Militärgericht verurteilt Alfried Krupp u. a. wegen der Zwangsarbeiterbeschäftigung zu zwölf Jahren Haft und Vermögensbeschlagnahme.

1951: Die Freilassung

Der amerikanische Hochkommissar John McCloy begnadigt Alfried Krupp. Er wird am 3. Februar aus der Haft entlassen.

1953: Die Vollmacht

Berthold Beitz wird Generalbevollmächtigter von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach.

1953: Die Ausstellung

In der Villa Hügel, die seit 1945 nicht mehr als Wohnsitz der Familie genutzt wird, wird die erste Kunstausstellung gezeigt.

1953: Der Vertrag

Die indische Regierung und die Firma Krupp unterzeichnen einen Vertrag über den Bau eines Hüttenwerks im indischen Rourkela.

1958: Der Osthandel

Krupp nimmt erstmals an der Posener Messe teil, Berthold Beitz reist auf Einladung des Ministerpräsidenten Mikojan in die Sowjetunion.

1960: Die Tauchkugel

J. Piccard und D. Walsh erreichen mit einer von Krupp hergestellten Tauchkugel als Erste den tiefsten Punkt des Meeres, ca. 11.000 m unter dem Meeresspiegel.

1961: Das Ausland

Das brasilianische Werk Krupp Metalúrgica Campo Limpo wird eingeweiht. Es stellt vor allem Kurbelwellen und Achsen für den Automobilbau her.

1963: Der Empfang

Der sowjetische Staats- und Parteichef Nikita Chruschtschow empfängt Berthold Beitz in Moskau.

1967: Die Umwandlung

Alfried Krupp gibt bekannt, die Firma in eine Kapitalgesellschaft umzuwandeln. Die Anteile sollen von einer gemeinnützigen Stiftung gehalten werden.

1968: Die Stiftung

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung nimmt ihre Arbeit auf.

1971: Das Radioteleskop

Das seinerzeit größte bewegliche Radioteleskop der Welt wird in Effelsberg in der Eifel in Betrieb genommen.

1972: Das Dach

Krupp Industrie- und Stahlbau errichtet das Dach des Olympiastadions in München.

1973: Die Begegnung

An der Spitze einer deutschen Wirtschaftsdelegation trifft Berthold Beitz den chinesischen Ministerpräsidenten Chou Enlai.

1976: Die Beteiligung

Der Staat Iran beteiligt sich mit 25,01 % am Stammkapital der Fried. Krupp GmbH. 2003 wird diese Beteiligung auf unter 5 % zurückgeführt.

1987: Der Protest

Die Stilllegung des Hüttenwerks in Rheinhausen wird beschlossen. Die Beschäftigten demonstrieren mit zahlreichen Aktionen.

1992: Die Mehrheit

Krupp erwirbt 1991 die Mehrheit an der Hoesch AG in Dortmund. Per Verschmelzung wird 1992 die Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp gegründet.

1999: Die Fusion

Die Thyssen AG und die Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp fusionieren zur ThyssenKrupp AG.

2010: Die Kunst

Eröffnung des von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanzierten Neubaus des Museum Folkwang in Essen.

2010: Das Quartier

Das ThyssenKrupp Quartier wird am 17. Juni in Essen eröffnet. Der Konzern verlegt seinen Hauptsitz von Düsseldorf nach Essen.

1/70