Frankfurt/Main. Die Commerzbank hat sich einem FAZ-Bericht zufolge vor einiger Zeit von Mitarbeitern getrennt, die Geschäfte von Kunden in Ländern wie Iran verschleiert haben sollen. Die Bank wollte den Bericht nicht kommentieren. Ihr droht wegen mutmaßlicher Verstöße gegen US-Handelssanktionen eine Strafe.
Die Commerzbank hat einem Zeitungsbericht zufolge personelle Konsequenzen aus Geschäften mit sanktionierten Staaten gezogen. Das seit der Finanzkrise teilverstaatlichte Institut habe sich bereits vor einiger Zeit von Mitarbeitern in Hamburg getrennt, die Geschäfte von Kunden in Ländern wie Iran und Sudan verschleiert haben sollen, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ/Freitag) unter Berufung auf "Kenner der Verhältnisse". Eine Sprecherin der Bank wollte den Bericht nicht kommentieren und begründete dies mit den laufenden Gesprächen über einen Vergleich in den USA.
Die Commerzbank befindet sich seit einigen Jahren in Verhandlungen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen US-Handelssanktionen. Diese Gespräche scheinen nun in die entscheidende Phase zu gehen. Zuletzt war in mehreren Medienberichten aus den USA die Rede davon, dass die Behörden eine Strafzahlung von mindestens 500 Millionen Dollar (367 Mio Euro) von der zweitgrößten deutschen Bank verlangen.
Auch interessant
Milliarden-Strafe für französische Bank
Geschäfte mit sogenannten Schurkenstaaten waren zuletzt der größten französischen Bank BNP Paribas zum Verhängnis geworden: Die US-Behörden brummten den Franzosen Geldstrafen über insgesamt annähernd 9 Milliarden Dollar (6,6 Mrd Euro) auf.
Über die hohen Strafen für europäische Banken in den USA regt sich in der Wirtschaft Unmut: "Es kann nicht sein, dass Amerika das europäische Finanzsystem schwächt und anschließend vielleicht die eine oder andere Bank kauft", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, der FAZ. Ohnehin sei die Regulierung der Branche in den USA schwächer als hierzulande. "Wenn diese Länder europäische Banken zusätzlich mit Strafen aushungern, dann wird es kritisch", meinte Grillo. (dpa)