Berlin. Sich mit Namen zu verständigen, war bisher nur vom Menschen bekannt. Eine Studie legt nahe, dass auch Elefanten sich mit Namen rufen.
Berlin. Künstliche Intelligenz kann Bilder fälschen und Stimmen nachahmen. Für die Wahlen in Europa und den USA verheißt das nichts Gutes.
Berlin. Der Personalchef des Konzerns redet Klartext über künstliche Intelligenz, einen späteren Renteneintritt und Ratschläge zur Europawahl.
Berlin. Die AfD-Chefin fällt auf Fake News eines Parteifreunds herein. Das ist peinlich genug. Ihr Umgang mit dem Fauxpas lässt tief blicken.
San Francisco. Ein Mann verlor in jungen Jahren die Fähigkeit, sich zu artikulieren. Dank Künstlicher Intelligenz ist er sogar wieder zweisprachig.
Paris. Elon Musk behauptet, dass künstliche Intelligenz alle unsere Jobs wegnehmen wird. Für ihn nicht unbedingt eine schlechte Sache.
Washington. Durch Künstliche Intelligenz erzeugte Stimmen können täuschend echt lebende Vorbilder nachahmen. Das Thema wird zur Wahl extrem brisant
Mountain View. Täglich beginnt der Weg ins Netz für hunderte Millionen Menschen mit der Google-Suche. Mit KI soll sie nun völlig neuartig arbeiten.
San Francisco. Ein Sprachassistent, mit dem man sich wie mit Menschen unterhalten und Emotionen teilen kann: ChatGPT mit verblüffenden Fähigkeiten.
Cambridge. Die Macher von KI-Systemen versichern, dass ihre Maschinen stets sauber arbeiten. Offensichtlich halten sie sich nicht an die Regeln.
Berlin. Weltweit schrumpft die Artenvielfalt immer weiter. Eine Tierart stabilisiert sich jetzt – in einer abgelegenen Ecke der Antarktis.
Berlin. Eine Analyse zeigt, wie ein besseres Gehalt und Fertigkeiten im Umgang mit KI zusammenhängen. Was Sie tun können, um zu profitieren.
Liverpool. Wer gewinnt den ESC 2024? Ein Supercomputer hat jetzt die Siegerin vorhergesagt. Sein Tipp ist überraschend – und nicht ernstzunehmen.
Jerusalem. Künstliche Intelligenz soll im Gaza-Krieg eine größere Rolle spielen als bisher angenommen. Auf Kosten von unschuldigen Zivilisten?
Berlin. Boston Dynamics präsentiert die neue Generation des „Atlas“: Die humanoide Maschine ist KI-gesteuert – und vermag Alpträume auszulösen.
Berlin. Die Bundesländer vereinheitlichen Regeln in der Schule: Schreibfehler werden in Deutsch-Aufsätzen nicht gezählt. Was Experten sagen.
Berlin. Aktive ETF erleben einen Hype: Sie sollen weniger kosten als klassische Fonds, aber ordentliche Rendite versprechen. Die wichtigsten Antworten.
Neapel. Die Rollen waren durch Vesuv-Lava unlesbar geworden. Doch Wissenschaftlern gelang der Durchbruch: Ihre Methode sorgt für Euphorie.
Berlin. Neue Technologien können den Unterricht verbessern. Im Kampf gegen den Lehrkräftemangel sind jetzt aber ganz andere Maßnahmen wichtig.
Berlin. Zu wenige Lehrer in vollen Klassenzimmern: Warum Lern-Apps und Künstliche Intelligenz künftig unverzichtbar für Schulen werden könnten.
Berlin / New York. Die Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz beschäftigen die Vereinten Nationen. Jetzt hat die UN dazu ein Papier verabschiedet.
Berlin. KI-generierte Inhalte gefährden nicht nur Wahlen. Um die Missbrauchsgefahr zu reduzieren, braucht es massive Einschränkungen. Sofort.
Berlin. KI macht es einfach, Gesichter und Stimmen von Politikern zu imitieren. Für die anstehenden Wahlen kann das zur großen Gefahr werden.
Brüssel. KI kann Emotionen von Angestellten und Schülern erkennen, doch sie zu nutzen, ist künftig verboten. Kritiker warnen vor Schlupflöchern.
Athen. Steuerhinterziehung ist in Griechenland ein Volkssport. Um Steuersünder zu überführen, setzt der Fiskus jetzt auf neue Strategien.
Berlin/Barcelona. Der Konzern arbeitet an einem neuen Smartphone-Konzept. Warum es damit sogar Apple überholen kann – und wie Nutzer profitieren sollen.
Berlin. Die Schriftrolle von Herculaneum war fast 2.000 Jahre lang unlesbar – jetzt hat ein Wissenschaftlerteam die ersten Passagen entziffert.
Essen. Im Film „Boom“ treffen ein Improvisations-Konzept, eine Künstliche Intelligenz und die 90er-Jahre aufeinander – mal gut, mal bemüht.
Berlin. Ist das wirklich Joe Biden? Täuschend echt klingt die Stimme, die derzeit bei etlichen Wählern anruft und zum Nichtwählen auffordert.
Berlin. Das Bargeld verschwindet langsam. Die Bundesbank wollte wissen, wie die Bezahlwelt 2037 aussehen wird – und fand Erstaunliches heraus.
Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt NRZ testen