Wesel. .
Vielfältigkeit und Internationalität waren die Themen der Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen des Evangelischen Familienzentrums am Lutherhaus. Begonnen wurde das Fest am Samstagvormittag mit einem Gottesdienst auf dem Außengelände des Familienzentrums. „Wir sind alle verschieden und gehören doch zusammen“ war die Botschaft von Pfarrerin Sarah Brandt. Jedes Kind sei einzigartig, wie ein Schmetterling. Jonas zum Beispiel findet: „Ich bin einzigartig, weil ich gut schnell Roller fahren kann.“ Einige der Kinder hielten Papierstücke in den Händen, die zusammengepuzzelt einen großen Schmetterling ergaben.
Im Anschluss an den Gottesdienst präsentierten einige Kinder eine tänzerische Reise um die Welt. Sie verbeugten sich beispielsweise wie in Japan, hakten sich unter wie in Russland und tanzten österreichischen Schuhplattler. International waren auch die Speisen. Eltern brachten traditionelle Gerichte aus ihrer Heimat mit. Von der türkischen Grießsüßspeise Halva über eine libanesische Süßigkeit bis zum bosnischen Hühnereintopf konnten die zahlreichen Besucher allerhand Neues probieren.
Bei einer Tombola lockten Spielsachen als Gewinn, die von Geschäften und Firmen aus der Umgebung gespendet worden waren. Auch das Kinderschminken wurde begeistert angenommen. Der Höhepunkt an diesem Tag war für die Kinder jedoch die große Hüpfburg, auf der sie sich nach Lust und Laune austoben konnten.
Insgesamt 61 Kinder besuchen jeden Tag das Familienzentrum, das Marion Barche seit Anfang des Jahres leitet. Neben dem täglichen Kita-Betrieb finden hier auch zahlreiche andere Aktionen statt. Es werden zum Beispiel Ballett- und Schwimmkurse, Musikunterricht oder auch Deutschkurse für Eltern angeboten.