Wesel. Jubiläum in der Adler-Apotheke: 1866 übernahm August Oskar Liman das Weseler Unternehmen, mittlerweile wird es in fünfter Generation geführt.

Ein Familienbetrieb, wie er im sprichwörtlichen Buche steht – das ist die Adler-Apotheke an der Hohen Straße definitiv. Im Jahr 2008 übernahm Ute Liman das Geschäft im Herzen der Fußgängerzone, sie führt das Unternehmen damit in fünfter Generation. Seit mittlerweile 150 Jahren ist die Apotheke in Besitz der Familie Liman. Ein stolzes Jubiläum, das Inhaberin Ute Liman mit ihren Mitarbeitern, Kunden und der Familie in der kommenden Woche feiern möchte.

Die Ursprünge der Adler-Apotheke reichen noch viel weiter zurück als 150 Jahre. Gegründet wurde das Unternehmen nämlich bereits 1725. Am 4. April 1866 übernahm dann Apotheker August Oskar Liman die Geschäfte im Ladenlokal, das damals noch an der schmalen Brückstraße lag. Im Oktober 1895 übertrug Liman die Konzession auf seinen Sohn August Eduard.

Umzug an die Hohe Straße

Ein wichtiger Schritt in der Firmengeschichte war der Umzug der Adler-Apotheke von der Brückstraße an die Hohe Straße. In den Jahren 1912 und 1913 baute die Familie das neue Geschäftshaus und zog mit dem Betrieb um.

Im Januar 1940 wurde Johannes Georg, genannt Hans, Liman zum Inhaber der Adler-Apotheke. Da er aber im Zweiten Weltkrieg als Heeresapotheker verpflichtet wurde, übernahm der Provisor Gerhard Bons während dieser Zeit die Leitung der Apotheke.

Als besonders ereignisreiches wie auch tragisches Datum ist der 1. Februar 1945 in die Chronik der Apotheke eingegangen. An diesem Tag übernahm der zurückgekehrte Hans Liman wieder selbst die Leitung. Allerdings nur für wenige Stunden, denn noch am selben Tag wurden die Apotheke und das gesamte Haus durch Bomben völlig zerstört.

Die Familie Liman machte trotzdem weiter und nahm schnell den Betrieb wieder auf, allerdings vorerst an anderen Orten. Zuerst richtete die Familie eine Notapotheke in einem Keller in Obrighoven ein, später in einem Schweinestall des Bauern Pollmann in Drevenack und dann bei RWE in Obrighoven. In den Jahren 1948 und 1949 folgten schließlich die Entrümpelung und der Wiederaufbau. Am 29. März 1949 lief der Betrieb an der Hohen Straße wieder an.

Mehrere Pächter

In der Zeit von 1966 bis 1996 hatte die Adler-Apotheke verschiedene Pächter, zunächst Dieter Liman, später Cousine Marie Fischer und Peter Göring. Im Mai 1996 stand ein Umbau an, anschließend übernahm Dieter Liman den Betrieb, bevor er 2008 den Staffelstab an die jetzige Chefin Ute Liman weitergab.

Treue Mitarbeiter

Einige Mitarbeiter halten der Adler-Apotheke schon lange die Treue. Helga Willich etwa gehört bereits seit 1972 zum Team. Martina Bialy arbeitet seit 1980 in dem Betrieb, Barbara Müller seit 1983.

Zum Jubiläum haben Ute Liman und ihr Team ein buntes Programm für die kommende Woche erarbeitet. Von Montag, 4. April, bis Freitag, 8. April, gibt es allerlei Aktionen. Täglich werden Malwettbewerbe und Geschicklichkeitsspiele angeboten. Am Dienstagnachmittag wird Memory gespielt, Kinderschminken steht Mittwoch an.