Wesel. . Autor Martin Grolms und Illustratorin Annika Kuhn sind nicht nur privat ein Paar. Auch beruflich arbeiten die beiden nun zusammen und bringen ein Kinderbuch auf den Markt. Beide stammen gebürtig aus Wesel.

„Das Gefühl ist echt der Wahnsinn.“ Annika Kuhn strahlt, als sie ein Päckchen aus ihrer Tasche zieht und langsam und vorsichtig das braune Papier auseinander faltet, das es umgibt. Zum Vorschein kommt ein Kinderbuch - ihr erstes eigenes Kinderbuch. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Martin Grolms (38) hat die 31-Jährige es verfasst, gestaltet und selbst verlegt. Drei Jahre lang feilten die beiden an ihrem gemeinsamen Projekt, nun können sie das erste Exemplar von „Pinipas Abenteuer“ endlich in Händen halten.

Annika Kuhn und Martin Grolms stammen gebürtig beide aus Wesel, leben und arbeiten aber mittlerweile in Aachen. Grolms ist im Marketing tätig und freiberuflicher Redakteur, seine Freundin arbeitet als freiberufliche Grafikdesignerin und Illustratorin. Auf einer Party lernten die beiden sich kennen, kamen ins Gespräch und erfuhren so, dass sie den selben Traum hatten: ein eigenes Kinderbuch herausbringen. Ein Traum, der beide beruflich und auch privat zueinander geführt hat.

Subtil Wissen vermitteln

Annika Kuhn und Martin Grolms wollten etwas Außergewöhnliches machen - etwas, das es nicht schon in unzähligen anderen Kinderbüchern gibt. Der Autor und die Designerin entschieden sich für ein Werk, das keinem Genre klar zuzuordnen ist und irgendwo zwischen Bilderbuch und Sachbuch liegt. Heldin ist die kleine Pinipa, die in einer Seifenblase und in einem Papierschiff durch Deutschland reist, dabei viel sieht und natürlich auch vieles lernt. „Wir möchten eine Geschichte erzählen, dabei aber auch subtil Wissen vermitteln“, erklärt Martin Grolms das Konzept. So begegnet Pinipa etwa im Ruhrgebiet einer Brieftaube, die ihr von der ganz eigenen Ruhrpott-Sprache und den Städten der Region berichtet. In der Lüneburger Heide trifft die Seifenblasenpilotin und Papierschiffmatrosin auf eine Hummel, die von ihrem überaus spannenden Leben auf der Wiese berichtet. Denn wenn man es sich als Hummel gerade auf einer Blume bequem gemacht hat und dann eine Heidschnucke kommt und genau diese Blume fressen will, dann kann das ganz schön gefährlich werden.

Ihr Konzept und die Tatsache, dass ihr Buch weder reines Sachbuch noch reines Bilderbuch ist, machten es dem Autoren und der Illustratorin bei der Suche nach einem passenden Verlag schwer, so dass sie sich schließlich dazu entschieden, ihr Buch selbst zu verlegen und den Druck per „Crowdfunding" zu finanzieren. Das Prinzip ist einfach: Wer das Projekt unterstützen möchte, kann einen Betrag spenden. Nur bei Erreichen der vollen benötigten Summe wird die Spende fällig, für die Unterstützer gibt es dafür ein Dankeschön.

Im Dezember

Annika Kuhn und Martin Grolms hatten ihre benötigte Summe für den Druck von 1000 Exemplaren ihres Buches schon nach kurzer Zeit erreicht, „Pinipas Abenteuer“ kann also nun in den Druck gehen. Im Dezember soll das Buch erscheinen. Wer ein Exemplar vorbestellen möchte, kann sich über die Homepage www.pinipa.de bei Annika Kuhn und Martin Grolms melden.

Ein Dankeschön für die Unterstützer

Als Gegenleistung für ihre Spende dürfen sich Unterstützer des Projektes ein Dankeschön aussuchen. Je nach Höhe der Spende haben sich Annika Kuhn und Martin Grolms eine Menge an Pinipa-Fanartikeln einfallen lassen - von einem Postkarten-Set über das fertige Buch, Geschenkpapier und Seifenblasen bis hin zu einem Dinner mit den Autoren.

Schon 200 Leute haben sich im Rahmen der Crowdfunding-Aktion das Buch vorbestellt.

Von der großen Resonanz auf ihr Projekt und den vielen Fans, die Pinipa schon jetzt im Internet und bei Facebook verfolgen, sind die gebürtigen Weseler völlig überwältigt und nun natürlich auch schon ganz gespannt darauf, wie das fertige Werk bei Kindern und Erwachsenen ankommt. Die überschüssige Spendensumme werden sie in Nachfolgeprojekte stecken, versprechen Annika Kuhn und Martin Grolms. „Unter anderem planen wir ein Hörbuch“, verrät die Illustratorin. Und auch für die kleine Pinipa soll es noch weitere Abenteuer geben. „Das Buch und die Figur sind so angelegt, dass wir leicht eine ganze Reihe daraus machen können“, sagt Grolms. Da Pinipa sich frei von jeglichen physikalischen Gesetzen bewegen kann, ist die mögliche Themenvielfalt für weitere Bücher quasi unerschöpflich. Die Medizin, das All, Omas Garten oder die Vergangenheit, Pinipa kann noch eine ganze Menge entdecken. „Bis zum nächsten Buch soll es nun aber nicht wieder drei Jahre dauern“, wünscht sich Annika Kuhn. „Die nächste Veröffentlichung im nächsten Jahr, das wäre super.“