Mülheim. Ein Blick hinter die Kulissen der Trinkwasserversorgung der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft in Mülheim.

Das RWW-Wasserwerk an der Moritzstraße in Mülheim-Stryum.
Das RWW-Wasserwerk an der Moritzstraße in Mülheim-Stryum. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Thomas Grefenhaus, bereits die dritte Generation seiner Familie bei RWW, ist seit 30 Jahren dabei. Im Leitstand überwachen und steuern Mitarbeiter die Wasseraufbereitungsanlagen - eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit.
Thomas Grefenhaus, bereits die dritte Generation seiner Familie bei RWW, ist seit 30 Jahren dabei. Im Leitstand überwachen und steuern Mitarbeiter die Wasseraufbereitungsanlagen - eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
In Styrum, entlang der Ruhr, liegt ein weitläufiges Sandbecken von 50.000 Quadratmetern für die Sandfiltration.
In Styrum, entlang der Ruhr, liegt ein weitläufiges Sandbecken von 50.000 Quadratmetern für die Sandfiltration. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Rundgang durch das RWW Wasserwerk.
Rundgang durch das RWW Wasserwerk. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Im südlichen RWW-Versorgungsgebiet wird Rohwasser aus der Ruhr zu Trinkwasser aufbereitet, während im Norden Grundwasser genutzt wird. RWW kooperiert mit Landwirten, um die Nitratwerte zu überwachen.
Im südlichen RWW-Versorgungsgebiet wird Rohwasser aus der Ruhr zu Trinkwasser aufbereitet, während im Norden Grundwasser genutzt wird. RWW kooperiert mit Landwirten, um die Nitratwerte zu überwachen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Im Leitstand überwachen und steuern die RWW-Mitarbeiter den Betrieb der Wasseraufbereitungsanlagen.
Im Leitstand überwachen und steuern die RWW-Mitarbeiter den Betrieb der Wasseraufbereitungsanlagen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Die UV-Behandlung ist ein weiterer Schritt zur Sicherung der Wasserqualität nach der Aufbereitung.
Die UV-Behandlung ist ein weiterer Schritt zur Sicherung der Wasserqualität nach der Aufbereitung. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Hier wird das fertige Wasser durch UV-Licht behandelt, was verbleibende Bakterien in unwahrscheinlichen Fällen daran hindert, sich zu vermehren.
Hier wird das fertige Wasser durch UV-Licht behandelt, was verbleibende Bakterien in unwahrscheinlichen Fällen daran hindert, sich zu vermehren. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Das „Mülheimer Verfahren“ beruht hauptsächlich auf einer biologischen Aufbereitung des Rohwassers durch Sandfiltration, Ozon, Aktivkohlefilter und UV-Desinfektion.
Das „Mülheimer Verfahren“ beruht hauptsächlich auf einer biologischen Aufbereitung des Rohwassers durch Sandfiltration, Ozon, Aktivkohlefilter und UV-Desinfektion. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Die Ozonierung allein beseitigt bereits einen Großteil der enthaltenen Mikroorganismen.
Die Ozonierung allein beseitigt bereits einen Großteil der enthaltenen Mikroorganismen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Die Aktivkohle fängt die organischen Stoffe ein, die durch das Ozon verändert wurden und spezielle Organismen bauen diese schädlichen Stoffe größtenteils ab.
Die Aktivkohle fängt die organischen Stoffe ein, die durch das Ozon verändert wurden und spezielle Organismen bauen diese schädlichen Stoffe größtenteils ab. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Regelmäßige Rundgänge der Mitarbeiter sind unerlässlich zur Überwachung der Wasseraufbereitungsprozesse.
Regelmäßige Rundgänge der Mitarbeiter sind unerlässlich zur Überwachung der Wasseraufbereitungsprozesse. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Seit über 40 Jahren setzt RWW ein Multi-Barrieren-System ein, um hochwertiges Wasser bereitzustellen.
Seit über 40 Jahren setzt RWW ein Multi-Barrieren-System ein, um hochwertiges Wasser bereitzustellen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich