Kreis Wesel. Zum Internationalen Museumstag gibt es auch in den Häusern im Kreis Wesel viel zu entdecken. Das haben die Museen alles geplant:

Die Besucherzahlen in den Museen haben sich nach der Coronaflaute wieder weitgehend erholt. Nun soll beim mittlerweile 47. Internationalen Museumstag am Sonntag, 19. Mai, der kulturelle Wert der Ausstellungshäuser zelebriert werden. Im Kreis Wesel nehmen sieben Museen teil.

In Wesel steht der Internationale Museumstag im LVR-Niederrheinmuseum, An der Zitadelle 14 bis 20, von 11 bis 17 Uhr ganz im Zeichen der Sonderausstellung „Hanse steinreich – Eine Zeitreise mit Modellen aus Lego-Steinen“. Sechs liebevoll und detailliert gestaltete Hansewelten nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise ins Leben der Kaufleute des Mittelalters und der Neuzeit. „Die bunte Zeitreise durch die Jahrhunderte ermöglicht einen unterhaltsamen Zugang zur Geschichte der Hanse und bietet ein beeindruckendes und einmaliges Erlebnis für die ganze Familie“, heißt es auf der Internetseite des Museums. An der Kasse liegt ein Rätselbuch bereit, mit dem man auf Entdeckungstour gehen kann, außerdem können Besucher sich selbst als Baumeisterin oder Baumeister versuchen: Von 12 bis 14 Uhr gilt es, Modelle auf Zeit zu bauen, die drei schnellsten Baumeister können sich auf einen Preis freuen.

Die Geschichte der Hanse mit Legosteinen - das hat das Niederrheinmusuem in Wesel zu bieten. Museumsleiterin Corinna Endlich (links) und Anna Reinert freuen sich auf Besucher.
Die Geschichte der Hanse mit Legosteinen - das hat das Niederrheinmusuem in Wesel zu bieten. Museumsleiterin Corinna Endlich (links) und Anna Reinert freuen sich auf Besucher. © FUNKE Foto Services | Markus Joosten

Sechs verschiedene Ausstellungen und Aktionen hat das Deichdorfmuseum Bislich, Dorfstraße 24, im Angebot. „Backen wie Anno Dazumal“ heißt es zum Beispiel am Sonntag. Von 11 Uhr bis 13 Uhr zeigen Bäcker dann im museumseigenen Backhaus, wie vor Jahrhunderten Brot gebacken wurde. Außerdem können Kinder von 11 bis 13.30 Uhr versuchen, mit klassischen Holzklompen zu laufen. Eher für Erwachsene ist dagegen die Sonderausstellung zur Entstehungsgeschichte der Bislicher Insel und zum Postdeich, der laut Musuem zu den 111 Orten am Niederrhein gehört, die man gesehen haben sollte. Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag frei.

Zahlreiche virtuelle Rundgänge und Mitmach-Führungen hat das städtische Museum Voswinckelshof in Dinslaken, Elmar-Sierp-Platz 6, im Angebot. Vieles spielt sich digital ab, aber auch Führungen, zum Beispiel durch die Sonderausstellung zum Thema Schulwandbilder, gibt es. Das DIZeum Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime an der Stollenstraße 1 in Dinslaken-Lohberg lädt Besucherinnen und Besucher von 14 bis 17 Uhr kostenfrei zum Rundgang durch seine Ausstellung ein. Ganz unter dem Motto: „Schön, datte hier bis‘“. So steht es auf der Website.

In der Schatzkammer des Klosters Kamp gibt es viel zu entdecken.
In der Schatzkammer des Klosters Kamp gibt es viel zu entdecken. © FUNKE Foto Services | Volker Herold

Kostenlos kann man am Internationalen Museumstag von 11 bis 17 Uhr auch die Ausstellung in der Schatzkammer im Kloster Kamp besuchen. In dieser Zeit bietet das Kloster am Abteiplatz 24 in Kamp-Lintfort Kurzführungen und eine digitale Mitmachführung durch die Schatzkammer an. Das ganztägige Angebot ist laut Museum ideal für Familien mit Kindern und für junge Erwachsene. Also: Smartphone nicht vergessen! Um mitzumachen, muss man vor Ort eine Software runterladen.

APX nimmt zwei Wochen später teil

Der Archäologische Park Xanten (APX) verzichtet in diesem Jahr auf eine Teilnahme und bereitet sich stattdessen auf den Unesco-Welterbetag am 2. Juni vor. Dann werde man mit vielen Aktionen über das Leben der Römer informieren, so das APX-Team auf Anfrage. Dann soll es auch den Welterberucksack geben, mit dem Besucherinnen und Besucher die Colonia Ulpia Traiana auf eigene Faust entdecken können. Für ein Spektakel dürfte rund um den 2. Juni die 19. Legion sorgen, die das Lagerleben der römischen Legionäre detailgetreu nachbildet.

In Xanten lädt das Siegfriedmuseum, Kurfürstenstraße 9, von 10 bis 17 Uhr zum kostenfreien Rundgang ein. Zum einen gibt es die Sonderausstellung „Räuber der Provinz – Historische Banden im Rhein-Maas-Raum“ zu sehen, passend zum Thema gibt es für Kinder eine Räuberjagd durchs Museum: Der Räuberhauptmann hat seine Bandenmitglieder verloren. Findet er sie wieder?

Das Otto-Pankok-Museum in Hünxe hat ebenfalls geöffnet.
Das Otto-Pankok-Museum in Hünxe hat ebenfalls geöffnet. © FUNKE Foto Services | Erwin Pottgiesser

Die Werke von Otto-Pankok sprechen für sich, eine Sonderausstellung im Pankok-Museum, Otto-Pankok-Weg 4, in Hünxe ist nicht nötig. Der Eintritt ins ehemalige Wohnhaus des bedeutenden Künstlers ist an dem Tag von 11 bis 18 Uhr frei.

Auch das kleinste Strommuseum der Welt an der Straße Zum Elsenberg in Schermbeck-Damm lädt am Internationalen Museumstag bei freiem Eintritt im alten Trafo-Häuschen von 11.30 bis 16 Uhr zu einem Rundgang und einer spannenden Reise in die Geschichte des Stroms und die Elektrifizierung der Haushalte ein.

Alle teilnehmenden Museen in NRW und Deutschland sind auf der Seite museumstag.de zu finden.