Rees. .
Sie stehen am Rheinufer in Düsseldorf, am Rheinauhafen in Köln und seit gestern am Wohnmobilstellplatz an der Ebentalstraße: die Book-Boxen. Das sind öffentliche Bücherschränke, die zum Lesen anregen sollen. Gestern wurde der einbetonierte Metallschrank, der dank einer Initiative von RWE entworfen und finanziert wurde, von Bürgermeister Christoph Gerwers öffentlich eingeweiht, mit der ersten Buchspende von „Macht nix“, der Sammlung von Preisträgergeschichten des Reeser Tom Sawyer-Preises.
Doch damit nicht genug, der erste Bürger der Stadt hatte auch seinen Bücherschrank geplündert und sich insbesondere von Niederrhein-Krimis getrennt: „Denn die Besucher des Wohnmobilstellplatzes, denen der Bücherschrank besonders zugute kommen soll, sollen ja den Niederrhein kennenlernen.“
2,20 Meter hoch und 60 Zentimeter breit ist der 650 Kilogramm schwere Schrank, den Architekt Hans-Jürgen Greve für dieses deutschlandweite Projekt entwickelt hat. Etwa 250 Bücher finden in ihm Platz. Hier können Bücher von jedermann hineingestellt und entnommen werden. „Und wer ein Buch während des Aufenthaltes auf dem Wohnmobilstellplatz nicht in Rees ausliest, kann es ja bei seinem nächsten Besuch in der Rheinstadt wieder mitbringen oder ein anderes hineinstellen“, regte Kulturamtsleiter Ludger Beltermann an.
„Nachdem es in Haldern den ersten Bücherschrank gibt, der sehr gut genutzt wird, hat jetzt auch Rees diese Bereicherung. Ich wünsche mir, dass auch die Bürger regen Gebrauch davon machen“, so Gerwers. Pate für die offene Bücherei ist Platzwart Christian Overfeld.
Cornelia van der Velde und Johannes Verberk aus der Nähe von Amsterdam haben vor vier Tagen ein neues Wohnmobil gekauft, mit dem sie Rees angesteuert haben. „Schade, wir haben noch keine Bücher an Bord, beim nächsten Besuch bringen wir niederländische Literatur mit.“ Das nahm Vera Korver zum Anlass, in ihrem Wohnmobil nach Büchern zu suchen. „De Verbowing“ von Saskia Noort und ein Roman von Elizabeth George in Niederländisch stiftete sie unter großem Beifall. Und bald schon war die erste Niederländisch-Reihe bestückt.