Praest. Es ist Donnerstag, der 12. November. Der Martinszug ist vorüber. Die Mitglieder des Spielmannszuges Praest haben wieder einmal - gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen vom Blasorchester Praest - Kinder mit leuchtenden Augen beim Gang durch den Ort begleitet.

Das Wetter spielte erfreulicherweise mit, und nun führt ihr Gang zur Gaststätte „Zu den drei Linden”, um bei Mus und Mett gemeinsam mit den Männern der Feuerwehr, die sie oft bei ihren Veranstaltungen im Ort begleiten, den Jahresabschluss zu feiern.

Etwa 20 Termine stehen jährlich auf ihrem Plan. Mit dabei sind die Karnevalsumzüge in Emmerich und Praest, mehrere Schützenfeste in Praest und Umgebung sowie die Martinsumzüge.

Lyra und Becken

0026092349-0055307049.JPG
© WR

Zur Zeit gehören 28 Spieler zum Korps. Sie teilen sich folgendermaßen auf: neun Flötenspieler, zwölf Trommler, drei Lyraspieler, zwei Beckenspieler und ein wichtiger Mann, der die große Trommel bedient. Christian Ising leitet den Korps umsichtig und erfahren. Zu Anfang der 1930-er Jahre gab es in mehreren Orten rund um Emmerich Männer, die sich zusammentaten, um Spielmannszüge zu gründen. In Praest kam schon 1924 Hermann Koppers mit einigen interessierten Männern auf die Idee, ein Tambourkorps in Praest zu gründen. Nach einem Jahr konnten die 15 Spielleute ihre Premiere im Mai 1925 beim Schützenfest im Ortsteil Berg feiern.

Blaue Jungs

Nach mehrfacher erfolgreicher Teilnahme an Wettbewerben wurden die „Blauen Jungs”, wie man sie wegen ihrer schicken Uniformjacken nannte, immer populärer. Nach dem zweiten Weltkrieg dauerte es, bis 1948 das erste heimatliche Schützenfest mit Beteiligung des Praester Spielmannszuges gefeiert wurde - nicht im Zelt sondern in der Scheune von Gerhard Elsing bei Dünnbier und selbstgebranntem Schnaps.

In den 70-er und 80-er Jahren leitete Hans van Onna mit viel Geschick das Korps als Vorsitzender und musikalischer Leiter. Das Interesse auch jüngerer Spielleute am Spielmannszug wuchs ständig und bald präsentierte man sich mit 30 Aktiven bei verschiedenen Anlässen.

Nach dem Tod von Hans van Onna 1991 erfolgte eine Neuwahl des Vorstandes, der sich heute wie folgt zusammensetzt: Albert van de Sand (Vorsitzender), Michael Ising (Stellvertreter), Christian Ising (Musikalischer Leiter), Achim Schmitz (Schriftführer), Patrick Elshoff (Kassierer) und Thomas Elshoff (Jugendobmann).

Die Jugendarbeit des Vereins lässt sich gut in Zahlen darstellen: Thomas Elshoff unterrichtet zur Zeit vier Flötenspieler, einen Lyraspieler und einen Trommler. Dazu kommen noch drei Flötisten, die beim diesjährigen Martinszug ihre Premiere feierten. Auch besondere Angebote werden den Jugendlichen gemacht wie zum Beispiel eine Jugendfahrt zur Fußballhalle in Hasselt vor zwei Wochen.

Trompeter und Hörner

Eine Rarität für Spielmannszüge können die Praester ebenfalls aufweisen: Seit vier Jahren gibt es Trompeter im Korps, die zu passenden Gelegenheiten aufspielen. Highlights im Repertoire sind: Carling ford Loch (eine Melodie aus den schottischen Highlands) und die Kreuzritterfanfare. In drei Hörnermärschen sind auch Hörner als Melodieinstrumente zu hören.