KAUKASUS-KONFLIKT. Georgios Apostolidis wurde in Bordschomi geboren. Heute betreibt der 33-Jährige ein griechisches Lokal in Emmerich. Seine Mutter sagte den Flug in ihre krisengeschüttelte Heimat ab.
EMMERICH. Das Flugticket hatte sie schon. Anfang September wollte Mzia Kvirkvelia in ihre Heimat fliegen. Ihre Heimat - das ist Georgien. "Seit 15 Jahren war ich nicht mehr dort", sagt die 54-Jährige. Sie wollte das Grab ihrer Eltern besuchen und hatte sich gefreut auf das Wiedersehen mit ihren Verwandten, vor allem auf ihr Patenkind.
"Zu gefährlich"
Doch vor drei Tagen telefonierte sie mit dem Patenkind. Das riet vom Kommen ab: "Zu gefährlich!" Und so strich Mzia den Flug in den unruhigen Kaukasus. Stattdessen fliegt sie früher heim zu ihrem Mann Anestis nach Griechenland.
Mzia ist die Mutter von Georgios Apostolidis, des Wirtes vom "Achilles". Er wurde 1975 im südgeorgischen Kurort Bordschomi geboren, der für sein Heilwasser berühmt ist. Oberhalb der reizvollen Schlucht verläuft die Baku-Tiflis-Ceyhan-Ölpipeline.
Georgios Vater ist Grieche. Auch der Sohn fühlt sich längst als Grieche: "Wir haben nicht mehr viel mit Georgien zu tun, aber ein bisschen georgisches Blut habe ich natürlich schon noch." Georgios ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt seit 15 Jahren in Emmerich. Seit neun Jahren ist er Inhaber des "Achilles" auf der Baustraße.
Immer noch stärker mit Georgien verwurzelt ist seine Mutter. Sie stammt aus einer der schönsten Regionen am Schwarzen Meer - eben aus der abtrünnigen Provinz Abchasien, das sich nach dem Krieg gegen Georgien 1992 für unabhängig erklärte. Der Krieg damals war auch ein Grund, warum die Familie nach Griechenland übersiedelte.
"Ich kann nachts nicht mehr schlafen, es ist alles ganz traurig", sagt Mzia, die ihrem Sohn ein wenig in der Küche hilft. "Krieg ist immer schlecht", sagt Georgios, der Grieche aus Georgien zum Schluss. Wie wahr.
FRIEDEN, BITTE Russland verkündet Waffenruhe, gekämpft und zerstört wird weiter. Den Georgiern ist Frieden zu wünschen. Damit Mzia bald wieder sicher in ihre alte Heimat reisen kann.