Düsseldorf. . Um das beliebte Düsseldorfer Gastronomie-Schiff MS Allegra am Altstadt-Ufer ist ein handfester Streit entbrannt. Die Stadt ließ das Schiff vor wenigen Tagen schließen, weil keine Genehmigung für die Betriebsstätte vorlag. Jetzt will der Betreiber, die Weisse Flotte, die Anträge nachreichen.

Idyllisch dümpelt die MS Allegra vor sich hin. Das am Altstadt-Ufer festgemachte Gastronomie-Schiff, das bis vor wenigen Tagen von der Weissen Flotte betrieben wurde, macht einen einladenden Eindruck - trotz der Kanonen auf dem Deck. Keine Sorge. Die sind nicht geladen.

Doch so friedlich ist die Atmosphäre - wie sie scheint - nicht. Zur Zeit darf kein Gast aufs Schiff. Zwischen der Stadt und der Weissen Flotte war ein handfester Streit entbrannt. Das Ordnungsamt ließ die MS Allegra schließen. Die Versiegelung wurde wieder abgerissen, worauf die Stadt mit einer Strafanzeige reagieren will. Ob sich die Wogen bald wieder glätten, bleibt abzuwarten.

Der Rechtsstreit um die MS Allegra ging ewig. Das Schiff liegt vor Anker, an Bord wird reserviert. Welche Behörde ist für das Schiff zuständig? Sind Genehmigungen nötig? Und wenn ja - welche? Das OVG Münster hat 2003 entschieden, dass entsprechende Anträge, etwa für eine gaststättenrechtliche Konzession, beantragt werden müssen. 2009 ging der Fall wieder vor den Kadi. Vor dem Verwaltungsgericht kam es zu einer Art Vergleich zwischen der Stadt und dem Betreiber, dem eine Frist bis Ende 2013 gewährt wurde, die Antragsunterlagen bei der Stadt nachzureichen. Die fehlten bis gestern.

Besucher strömten aufs Deck, das Siegel wurde abgerissen

Die Stadt pocht nach wie vor auf dem vor Gericht erwirkten Vergleich. Für einen Gastronomiebetrieb sei nun mal auch eine Konzession nötig. „Der Betreiber hatte mehr als vier Jahre Zeit, die Anträge zu stellen. Wir haben ihn im Herbst 2013 darauf hingewiesen. Aber nichts geschah“, so ein Beigeordneter.

Als die Stadt vor wenigen Tagen die Betriebsstätte versiegeln ließ, kam es zum Eklat. Besucher strömten am milden Wochenende aufs Deck. Das Siegel wurde abgerissen - von wem, ist unklar. „Das ist eine Straftat, betont Dezernent Keller. „Wir stellen Anzeige. Wir machen uns doch lächerlich, wenn wir es zulassen, dass man sich über eine Versiegelung hinweg setzt. Das geht gar nicht.“

Weisse-Flotte-Geschäftsführer Küffner entgegnet, dass seine Mitarbeiter an dem Tag keinen Betrieb auf der MS Allegra durchgeführt und auch keine Getränke ausgeschenkt hätten. Vielmehr hätten sich „Gäste“ „eigenmächtig hinter der Theke bedient."

Antrag soll schnell bearbeitet werden

Überhaupt versteht er die Aufregung um das Schiff nicht. „Die MS Allegra ist seit 30 Jahren in Düsseldorf und seit zwölf Jahren am Altstadt-Anleger.“ Da es sich auf dem Rhein befinde, sei doch die Frage erlaubt, „was das Ordnungsamt auf einem internationalen Gewässer zu tun hat.“ Noch am Mittwoch wolle Küffner die lang ersehnten Antragsunterlagen abgeben. „Ich erwarte dann, dass die MS Allegra wieder sofort eröffnet werden kann.“ Stephan Keller hat eine „schnelle Bearbeitung“ zugesagt.