Düsseldorf.
Viele Besucher der Düsseldorfer Altstadt verbinden mit dem berühmt-berüchtigten Kneipenviertel Vergnügungsmeilen wie Bolker straße, Flingerstraße und Ratinger Straße. Auf einem halben Quadratkilometer finden Touristen und Einheimische neben zahlreichen Geschäften und Boutiquen mehr als 260 Kneipen, Restaurants, Clubs und Diskotheken, die der Altstadt den im „Altbier-Lied“ besungenen Titel der „längsten Theke der Welt“ einbrachten. Zu den bekanntesten Kneipen zählen die Hausbrauereien Uerige, Füchschen und Schumacher.
Doch unsere Altstadt hat viel mehr zu bieten. Deswegen startet die NRZ heute eine weitere Stadtteil-Serie – in der es um die Keimzelle unserer Stadt geht. In den kommenden Wochen bringen wir Tag für Tag spannende Geschichten aus dem flächenmäßig zweitkleinsten der 50 Düsseldorfer Stadtteile.
Einige der Themen, die die Redaktion aufbereitete hat:
Die Altstadt als kultureller Hotspot mit zahlreichen Galerien, Kunstakademie, Kunstsammlung NRW, Kunsthalle Düsseldorf, Kommödchen oder Filmmuseum.
Die Geschichte von Schneider Wibbel.
Das Carschhaus mit seiner im wahrsten Sinne des Wortes „bewegten“ Geschichten.
Durch den Rheinufertunnel rutschte die Altstadt wieder an den Rhein.
Das Heinrich-Heine-Haus.
Armenküche in der Altstadt.
Unsere Altstadt „von unten“.
Neben diesen und anderen Themen bieten wir auch schöne, spannende und historische Fotos, die wir in den vergangenen Wochen gesammelt haben.
In der heutigen Ausgabe startet die Serie mit der Altstadt als Touristen-Magnet mit dem die Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH weltweit Werbung für unsere Stadt macht.