Düsseldorf. .
Düsseldorf bekommt eine neue Flanierpromenade - mitten in der City, zur rechten und linken Seite die neuen Kö-Bogen-Bauten.
Die Stadt will das das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Erfolgsmodell der Rheinuferpromenade auch in der „Neuen Mitte“ anwenden. Über den Kö-Bogen-Tunneln wird eine elegante Platanen-Allee vom Hofgarten in Höhe des Dreischeibenhauses bis zum Martin-Luther-Platz und bis zur Immermannstraße führen. Die 164 Bäume sollen so geschnitten werden, dass sie ein regelrechtes grünes Dach bilden werden.
„Ich habe gehört, dass die Platanen schon irgendwo wachsen und in unsere Stadt gebracht werden, wenn es soweit ist“, freut sich Rüdiger Gutt (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen, dem am Montag, dem 17. März (15 Uhr, Rathaus, Marktplatz), das „Freiraumkonzept Kö-Bogen“ vorgelegt und diskutiert wird. „Der Entwurf ist wirklich gelungen“, lobt Gutt.
Noch kann man sich nicht vorstellen, dass neben der Straßenbahn-Trasse der Linie 701 die Besucher auf einer Promenade flanieren oder sich auf einen der vielen Bänke setzen werden. Das Areal ist immer noch eine Großbaustelle. Erst wenn die Tunnel im nächsten Jahr fertig sind, können sich die Gärtner dort an die Arbeit machen. Die Realisierung erfolgt in mehreren Schritten. 2017 ist alles fertig.
Das Freiraumkonzept basiert auf dem Entwurf von Molestina und Fenner. Die Grundidee: Die historischen Hofgarten-Teile sollen wieder miteinander verbunden werden - mit einer Promenade vom nördlichen Teil des City-Parks bis zum Martin-Luther-Platz. Gleichzeitig wird auch der historische Schalenbrunnenplatz (Cornelius-platz) wieder in seinen Originalzustand versetzt. Düsseldorf knüpfe so an „die große Tradition als Gartenstadt“ an, heißt es in der Verwaltungsvorlage des Beigeordneten Gregor Bonin.
Im nördlichen Teil der Promenade werden vier Platanen-Reihen angelegt, Richtung Süden werden es dann zwei bis drei Baumreihen sein. Der Weg verläuft größtenteils auf den neuen Straßentunneln. Zwischen Tunneldeckel und Oberfläche bleiben mindestens 80 Zentimeter Platz, damit sich die Wurzeln der Platanen gut entwickeln können. Bewässert wird automatisch mit Hilfe eines Grundwasserbrunnens. Und in der Nacht werden Bodenstrahler das grüne Dach anstrahlen. Zudem werden fünf Meter hohe Licht-Stelen entlang der Fußgänger-Allee leuchten.
Zwischen der Promenade und den Straßenbahn-Gleisen der Linie 701 wird ein mehrere Meter breiter Grünstreifen angelegt. Ein dezentes, kniehohes Geländer soll verhindern, dass Fußgänger auf die Wiese oder gar über die Gleise laufen. Sechs Fußgänger-Überwege sind geplant. Sie werden mit Umlaufgittern gesichert. Eine Z-förmige Führung sorgt dafür, dass die Fußgänger beim Queren besser die nahende Bahn sehen können.
Insgesamt sind auf dem Kö-Bogen-Areal 319 neue Baumpflanzungen vorgesehen, darunter 19 auf dem Martin-Luther-Platz. Dort hatten die jüngsten Baumfällungen wegen der Erweiterung einer Tiefgarage zu heftigen Protesten geführt.