Altstadt. .
In genau einer Woche ist es wieder soweit: Mit dem Rosenmontagszug steigt der Höhepunkt des Straßenkarnevals. Bereits zum zehnten Mal schickt die Düsseldorf Marketing Tourismus GmbH (DMT) in Kooperation mit dem Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) einen Gesellschafterwagen ins närrische Rennen. Motto des Wagens in diesem Jahr: „Die Mode- und Shoppingstadt Düsseldorf mäkt sech fein!“
Düsseldorf als Shoppingmetropole
Den Beweis der Attraktivität als Einkaufsmetropole brachte 2013 (ausgerechnet) eine Studie der Kölner Industrie- und Handelskammer, in der die Landeshauptstadt hervorragend abschnitt. Mit Eröffnung des Kö-Bogens im Herbst 2013 wurde die beliebte Königsallee, entlang der in Spitzenzeiten bis zu 7500 Passanten pro Stunde flanieren, praktisch bis zum Hofgarten verlängert und das Einkaufsangebot um weitere attraktive Optionen ergänzt.
Mit passender Symbolik hat Wagenbauer Jacques Tilly die Modestadt in seinem unnachahmlichen Stil verarbeitet. Er greift das diesjährige Sessionsmotto auf: „Düsseldorf mäkt sech fein!“ Mittelpunkt des Wagens ist die Königsallee als roter Laufsteg mit den unterschiedlichsten Düsseldorfer Persönlichkeiten als „Models“. Im Hintergrund ist der markante Kö-Bogen gut zu erkennen. Vorne thront ein stolzer Jan Wellem mit Anzug und Fliege als Gallionsfigur. Über den Laufsteg geht Clara Schumann, Konzertpianistin des 19. Jahrhunderts, gefolgt von Campino, Frontmann der Düsseldorfer Punkband „Die Toten Hosen“. Dahinter schlägt eine blonde, in Pink gekleidete junge Düsseldorferin ein Rad – ein kleiner Hinweis, dass beim alljährlichen Radschlägerturnier inzwischen mehr Mädchen als Jungen aktiv sind. Der Bergische Löwe, Düsseldorfs Wappentier, folgt lässig in blauem Smoking. Auch Heinrich Heine darf nicht fehlen, der mit noch tropfender Schreibfeder über den Laufsteg schreitet. Am Wagenende lächelt eine elegant gekleidete Frau, deren Krone die Aufschrift „Düsseldorf. Die Diva am Rhein“ trägt. Gefeiert werden alle Figuren vom Publikum, das sich rund um die Königsallee, Düsseldorfs Laufsteg, versammelt hat.
Wer das Spektakel live miterleben und mitfeiern möchte, für den ist das Hotelpaket „Karneval in Düsseldorf“ die optimale Lösung. Das diesjährige Motto zeigt Düsseldorf als herausragende Shoppingmetropole – natürlich mit einem jecken Augenzwinkern.
Für Karnevalisten von außerhalb, die entspannt und ohne Blick auf Fahrpläne beim Straßenkarneval feiern möchten, lohnt sich das Hotelpaket „Karneval in Düsseldorf“. Die Düsseldorf Marketing Tourismus GmbH bietet es bereits ab 69 Euro pro Person an. Am Tag nach der Feier bietet sich dann die Gelegenheit, entspannt auf der Schadowstraße, der Königsallee, in der Altstadt oder in den Stadtteilen die aktuelle Frühjahrsmode zu ergattern.