Mallorca/Düsseldorf. Die Zahl deutscher Supermärkte auf Mallorca ist in den vergangenen Jahren angestiegen. Vor allem eine Kette hat auf der Insel viele Filialen.
Wer auf Mallorca einkauft, hat eine gute Auswahl. Die Supermarkt-Dichte ist groß. Meist liegen die großzügigen Märkte vor den Städten und Dörfern in schmucklosen Zweckbauten mit viel Parkraum drumherum. Hier kaufen Mallorquiner vorwiegend ein, während Tante Emma-Läden (sie heißen „Colmado”) wegen des Supermarkt-Booms aussterben.
Neben der spanischen Nummer 1 Mercadona mit 50 Filialen auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca) ist noch die aus dem Baskenland stammende Kette Eroski sehr stark, dazu gibt es kleinere spanische Ketten und den französischen Supermarkt-Riesen Carrefour.
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Nach den Touristen haben aber auch deutsche Lebensmittel-Märkte Mallorca erobert: Lidl eröffnete 2001 den ersten Laden, vergangenen Dezember seinen 25. Aldi schaute lange nur zu und startete 2015 dann ebenfalls auf Mallorca. Mit nun elf Filiale ist Aldi aber nicht so stark.
Teilweise gravierende Preisunterschiede bei deutschen Produkten
Mallorquiner lieben die deutschen Discounter: Wöchentliche Aktionsartikel wie bei Lidl und Aldi gibt’s in spanischen Supermärkte nicht. Auch die Frischback-Theken mit einer für Spanien untypisch vielfältigen Brot-Auswahl kommt gut an. Ansonsten ist das Discounter-Angebot auf den spanischen Markt abgestimmt. Die Eigenmarken, wie Milbona für Lidl-Molkereiprodukte, allerdings kennt man aus Deutschland, auch wenn sie in spanischen Verpackungen stecken.

Hola Mallorca - Post aus Mallorca
Der ehemalige NRZ-Redakteur Götz Middeldorf aus Düsseldorf lebt mit seinem Mann seit Ende August 2022 in Pollença auf Mallorca. Er schreibt seine Kolumne regelmäßig auf nrz.de/duesseldorf.
Ganz anders bei den deutschen Drogeriemarkt-Ketten Müller (12 Mallorca-Filialen), Rossmann (3 Filialen) und dem Krimskram-Laden Tedi (10 Filialen): Die bringen nur ihr komplettes deutsches Sortiment (Original-Produkte mit deutscher Beschriftung) auf die Insel.
Auch interessant
Wir sind Supermarkt-Hopper und Preis-Vergleicher. Während wie in Deutschland bestimmte Artikel wie Küchentücher oder Butter überall die gleichen Preise haben, gibt es bei anderen gravierende Unterschiede. So sind 50 Gramm-Schokohasen von Lindt in spanischen Supermärkten für 3,49 Euro 40 Prozent teurer als bei Müller für nur 2,49 Euro. Die Spanier werden von der spanischen Lindt-Niederlassung aus Barcelona beliefert, deren Ware teurer ist. Müller dagegen kauft Produkte bei Lindt in Deutschland, schafft sie auf die Insel und verkauft sie zum niedrigeren deutschen UVP.
Und so sind die Goldhasen in unserem Mallorca-Häuschen irgendwie Urlauber aus Deutschland – die die Reise zum Mittelmeer aber nicht überleben werden.