Düsseldorf. Gefeiert wie Popstars: Die drei Fragezeichen lösten nach 30 Jahren wieder den Fall des "Seltsamen Weckers". Als Live-Hörspiel standen die deutschen Originalsprecher der drei Hitchcock-Detektive am Samstagabend vor mehr als 13.000 Fans auf der Bühne im Düsseldorfer Dome.
Das Ticken des Uhrwerks, ein schriller, furchterregender Schrei und schon sind die drei Fragezeichen mitten in einem neuen Fall. Ein mysteriöser Wecker aus der Kanalisation, der mörderische Schreie ausstößt, ein verschollener Schauspieler und Hörspielsprecher namens Mr. Clock, rätselhafte Botschaften und die geraubten Kunstwerke eines Nasenmalers: Justus Jonas (Oliver Rohrbeck), Peter Shaw (Jens Wawrczeck) und Bob Andrews (Andreas Fröhlich) gingen am Samstag im Rather Dome in Düsseldorf vor mehr als 13.000 Fans dem Geheimnis des „Seltsamen Weckers” auf die Spur.
Sie sind älter geworden, genauso wie ihre Fans
Tosender Applaus und Standing Ovations - gefeiert wie Popstars werden die Stimmen aus dem Kassettendeck der Jugendtage. Die Kinderzimmer-Ermittler, die deutschen Originalsprecher, sind mit der „Live and Ticking”-Tour zurück in den großen Hallen. Fast dreißig Jahre nachdem sich die drei Detektive zum ersten Mal mit dem seltsamen Wecker beschäftigt haben, lösen sie den Fall erneut in einem Live-Hörspiel.
Statt mit dem Fahrrad spüren die Hitchcock-Sprösslinge mit dem Auto den Tätern nach. Sie sind älter geworden, die drei Fragezeichen, genauso wie ihre Fans. Der Aufdruck „???” auf so manchem T-Shirt beult sich über den Bauch, die ersten grauen Strähnchen schimmern hervor. Doch wenn sie die Augen schließen und den Stimmen lauschen, dann sitzen sie abends im Kinderzimmer auf dem Bett, trinken dampfenden Kakao und lauschen den Abenteuern aus dem Kassettenrekorder.
Ein Biss in den Arm mit einer Selleriestange
Umso spannender wird es Dank der musikalischen Begleitung von Tilman Ehrhorn und dem Geräuschemacher Peter Klinkenberg. Letzterer zeigt das ganze Repertoire der Klangkunst, wenn er etwa den Biss in den Ganovenarm mittels einer Selleriestange geräuschvoll untermalt.
Und ganz nebenbei erfährt der Zuschauer, wie Hitchcock, gesprochen von Helmut Krauss (der Nachbar von Löwenzahn), auf die Idee zu „Die Vögel” kam. Der Meister des Gruselns wollte nämlich eigentlich eine Eichhörnchen-Attacke im Gemüsegarten. Doch der zweite Detektiv Peter brachte ihn davon ab und riet zu Vögeln und einem Mord unter der Dusche.
„Glatt wie ein Buddha-Popo”
Unterstützt werden die drei Fragezeichen beim Live-Hörspiel von den Schauspielern Sascha Rotermund, Peter Weis, Luise Lunow und Cornelia Meinhardt. Sie schlüpften in die unterschiedlichsten Rollen vom französischen Kunstdieb bis zur esoterisch angehauchten, Nackt-Yoga praktizierenden Hörspielsprecherin, deren Haut „glatt wie ein Buddha-Popo” ist.
Wie auch am Ende von Seite zwei jeder Kassette lösen die Detektive, mittlerweile ernannt zu ehrenamtlichen Juniorassistenten der Polizeidirektion von Rocky Beach, auch den Fall um den seltsamen Wecker mit charmant witziger Kombinationsgabe und Lateingrundkenntnissen.