Düsseldorf. . Das Programm der fünften Jahreszeit in der Landeshauptstadt steht ganz im Zeichen des leckeren Mostert
„Der ganze Globus steht verrückt“ heißt es im neuen Lied „Scharf wie Mostert“ von der Alt Schuss, dass gleichzeitig auch Motto der diesjährigen Karnevalssession ist. In der Hauptstadt des Karnevals dürfte die Welt aber noch ein bisschen verrückter stehen, wenn am 11.11. um 11.11 Uhr Hoppeditz Tom Bauer aus dem Senftöpfchen klettert und die fünfte Jahreszeit endlich beginnt. Für die ist das federführende Commitee Düsseldorfer Karneval (CC) bestens vorbereitet. „Was wir jetzt nur noch brauchen, ist gutes Wetter und vor allem die Unterstützung der Bevölkerung“, betonte CC-Präsident Michael Laumen am Freitag bei der Vorstellung des Programms.
Am Morgen des 11.11. treffen sich die Abordnungen der Karnevalsvereine am Rheinufer in Höhe Zollstraße, um von dort gegen 10.20 Uhr durch die Altstadt zum Rathausplatz zu marschieren. Nach der mit großer Spannung erwarteten Hoppeditz-Rede gibt’s ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das von CC-Ehrenpräsident Engelbert Oxenfort und Dennis Vobis, Präsident des Düsseldorfer Narrencollegiums, moderiert wird. Parallel dazu beginnt um 13 Uhr im Henkelsaal der dritte Hoppeditz-Ball mit den bekanntesten Bands des Rheinlandes. Unter anderem dabei: Alt Schuss, BOB, De Fetzer und die Swing Fanfares. Eintritt: 11 Euro.
KarnevalMostert, neben Altbier das Lebenselexir Düsseldorfs, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Karnevals – und genauso scharf wie der Senf dürften sich auch dieses Jahr wieder die Karnevalswagen in der Düsseldorfer Innenstadt präsentieren. Das Plakat zum namensgebenden Titel, auf dem ein frecher, rot-weiß gekleideter Hoppeditz vor johlendem Publikum einem machtgierigen König Senf in die Augen spritzt, wurde von Karnevalswagenbauer und Illustrator Jacques Tilly entworfen. „Auf dem Plakat ist der König politisch unkonkret dargestellt, dafür wird es auf dem Wagen umso direkter zu erkennen sein“, sagt Tilly, wenn auf dem Umzug dementsprechend Konsorten wie Putin, Orban und Erdogan mit typisch bissigem Humor auf den Arm genommen werden.
Weiter geht das Programm nach dem Hoppeditz-Erwachen am 13. November um 19 Uhr. Dann steht mit der Prinzenpaar-Kürung von Prinz Hanno I. und Venetia Sara in der Rheinterrasse der nächste Höhepunkt an. Am folgenden Tag beendet das Kinderhoppeditz-Erwachen um 11.11 Uhr am Hoppeditz-Denkmal das Session-Eröffnungsprogramm. Dort wird die 10-jährige Jana Lehne in die Rolle des Erzschelms schlüpfen und eine Rede in Düsseldorfer Platt halten.