Dinslaken. Ein 89-Jähriger wurde am Dienstag von einer unbekannten Frau angerufen. Mit welcher perfiden Betrugsmasche die Täter das Opfer austricksten.
Ein 89-jähriger Mann ist am Dienstag Opfer eines Schockanrufes geworden, in dessen Folge er wertvollen Schmuck übergab. Der Senior war gegen 15 Uhr von einer unbekannten Frau angerufen worden, wie die Polizei mitteilt. Diese erzählte ihm, dass seine Tochter ein Kind totgefahren habe und sich nun in Polizeigewahrsam befinde. Weiter sagte sie, dass die Tochter vorerst aus dem Gewahrsam entlassen werden könne, wenn er eine hohe Kaution für sie zahle. Ein Gespräch mit der Tochter sei nicht möglich, da sie nur weine und auch Suizidgedanken geäußert habe.
Als der 89-Jährige angab, kein Bargeld, jedoch wertvollen Schmuck zu Hause zu haben, telefonierte die Anruferin „zum Schein“ mit einem angeblichen Staatsanwalt, wie die Polizei weiter ausführt. Der 89-Jährige habe letztlich Schmuck im mittleren fünfstelligen Wert an einen angeblichen Kurier übergeben. Als ihn die Tochter am späten Nachmittag besuchte, fiel der Betrug auf.
Polizei gibt erneut Hinweise zu Betrugsmaschen dieser Art
So, oder so ähnlich würden derartige Schockanrufe regelmäßig ab, erklärt die Polizei. Sie gibt erneut Hinweise zu dieser und ähnlichen Betrugsmaschen: „Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand um Geld, Gold oder Schmuck bittet! Behörden verlangen am Telefon in Deutschland keine Übergabe von hohen Bargeldsummen von Bürgerinnen und Bürgern! Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner, oft ein angeblicher Enkel, Verwandter oder eine Amtsperson, Geld von Ihnen fordert! Auch wenn man Ihnen sagt, dass sie nicht auflegen sollen! Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die Verwandten an! Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen. Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt, informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 und, wenn möglich, Verwandte oder andere Personen ihres Vertrauens. Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betruges geworden sind und erstatten Sie eine Anzeige.“
Ein Appell der Polizei richtet sich auch an jüngere Angehörige: Sie mögen ihre lebensälteren Eltern, Großeltern, Freunde und Nachbarn über die Maschen der Betrüger aufklären.