Essen. Der 62. Essener Marathon findet am Baldeneysee statt. Der Startschuss fällt am Sonntag, 13. Oktober. Was der Tusem plant - und was Essener wissen sollten.

  • Am Sonntag, 13. Oktober, findet am Baldeneysee in Essen der 62. Essener Marathons tatt (Westenergie Marathon)
  • Aufgrund des Marathons wird es zu Verkehrseinschränkungen in der Nähe des Sees kommen
  • Start und Ziel befinden sich an einem neuen Ort
  • Aktuelle Infos finden Sie am Sonntag hier

Die Tradition bröckelt nicht. Immer am zweiten Wochenende im Oktober findet rund um den Baldeneysee der Essener Marathon statt, und das ohne Unterbrechung seit 1963. Selbst im Corona-Jahr ließ sich Gastgeber Tusem Essen, der dieses Event mit rund 250 Helfern stets ehrenamtlich auf die Beine stellt, nicht bremsen und veranstaltete eine „Extrarunde“ mit einigen wenigen Startern. Damit ist der Westenergie Marathon, wie er heute heißt, mit seiner nunmehr 62. Auflage der älteste seiner Art in ganz Deutschland.

An Beliebtheit hat dieses Treffen der Ausdauerkünstler in all den Jahren nichts eingebüßt. „Der Marathon scheint eher wieder attraktiver zu werden“, findet Roland Döhrn, der Vorsitzende der Tusem-Leichtathleten. Er hat vor zwei Jahren die Rolle als Organisationschef von Ikone Gerd Zachäus übernommen und steht unmittelbar vor dem Startschuss unter Dauerstress.

Auch interessant

Essen Marathon 2024: Sperrungen und Verkehrseinschränkungen am 13. Oktober

In der Zeit von 9 bis 15 Uhr wird es am Sonntag, 13. Oktober zu Sperrungen und Einschränkungen kommen. Die Lerchenstraße und Freiherr-vom-Stein-Straße zwischen Zufahrt zur Kluse und der B224 werden in Richtung Werden zur Einbahnstraße.

Während des Marathons sind besonders folgende Straßen betroffen:

  • Werden: Brückstraße, Grafenstr., Körholzstr., Josef-Breuer-Str., Heckstr. Und Hardenbergufer.
  • Haus Scheppen: Zufahrt zu Park- und Campingplätzen zeitweise nicht möglich.
  • Kupferdreh: Prinz-Friedrich-Str., Kampmannbrücke (Vollsperrung).
  • Heisingen: Stauseebogen, Lanfermannsfähre, Baderweg.

Essener Marathon und Seerunde am Baldeneysee: Das ist neu

„Wir haben zu Beginn der Woche schon über 2000 Meldungen, damit liegen wir deutlich über der Zahl aus dem Vorjahr.“ Die Corona-Delle ist offenbar überwunden. „Und erfreulich sind vor allem die ca. 730 Meldungen allein für die Marathon-Distanz.“ Allerdings ist die Seerunde (18,6 Kilometer) noch immer etwas beliebter.

Das Starterfeld beim Westenergie Marathon in Essen 2023 – dieses Jahr wurde die Zahl der Anmeldungen nochmal deutlich übertroffen.
Das Starterfeld beim Westenergie Marathon in Essen 2023 – dieses Jahr wurde die Zahl der Anmeldungen nochmal deutlich übertroffen. © FUNKE Foto Services | Uwe Möller
Beim Westenergie Marathon am Essener Baldeneysee können Läuferinnen und Läufer am Sonntag wieder über diverse Distanzen antreten.
Beim Westenergie Marathon am Essener Baldeneysee können Läuferinnen und Läufer am Sonntag wieder über diverse Distanzen antreten. © FUNKE Foto Services | Uwe Möller

Bei aller Tradition werden sich die Aktiven und Zuschauer am Wochenende etwas umstellen müssen. Da die Tribüne am Regattaturm abgerissen worden ist, musste auch der Zieleinlauf in diesem Jahr weichen. Start und Ziel liegen nun am bzw. auf dem Terrain des Seaside Beach, etwa 500 Meter vom ursprünglichen Ort entfernt. Um 9.45 Uhr geht es am Sonntag auf die Seerunde, um 10 Uhr startet der Pulk samt Staffelläufer ins Marathon-Abenteuer.

62. Westenergie-Marathon in Essen: Die Favoriten

„Wir sind diesmal bei den Frauen besser besetzt“, räumt Döhrn ein. Top-Läuferin ist die Braunschweigerin Kristina Hendel, eine absolute Spitzenkraft. Sie gewann nicht nur 2021 am Baldeneysee bei ihrem Debüt über diese Strecke, sondern hält mit 2:27,30 Stunden auch den Streckenrekord am See. In jenem Jahr waren nur zwei deutsche Frauen schneller als sie. „Deshalb hat sie sich bewusst wieder für uns entschieden“, freut sich Döhrn.

Hendel reist mit ihrem Mann Sebastian an, der vor Kurzem beim Berlin-Marathon mit einer Zeit von 2:07,33 Stunden als bester Deutscher (Platz 17) ins Ziel kam. Er wolle aber nur an der Seite seiner Frau laufen, heißt es, sodass er nicht als Sieger der Herrenkonkurrenz in Frage kommen dürfte. Überhaupt kristallisiert sich bei den Männern noch kein Favorit heraus, es könnte spannend werden, aber herausragende Zeiten sind laut Meldeliste erst einmal nicht zu erwarten.

Für den guten Zweck: Olympiasieger und Kanute Max Rendschmidt läuft in der Staffel am Baldeneysee

Wer kann schon von sich behaupten, einen Olympiasieger am Start zu haben. Am Sonntag wird Rennkanute Max Rendschmidt (KG Essen), der in Paris zum vierten Mal Gold gewann, mit der Allbau-Lichtblicke-Staffel antreten und am Sonntag (10 Uhr) Startläufer sein.

Olympiateilnehmer Max Rendschmidt und Enja Rößeling
Vom Wasser des Baldeneysees auf die Laufstrecke am Ufer: Der Kanu-Olympiasieger von Paris 2024 Max Rendschmidt nimmt auch am Essener Marathon teil. © FUNKE Foto Services | Dirk A. Friedrich

Das Projekt wurde 2009 ins Leben gerufen und hat seitdem über 25.000 Euro für die Aktion Lichtblicke erlaufen, die seit 1998 Kinder, Jugendliche und deren Familien in NRW unterstützt. Die Ausgangslage ist jedes Jahr gleich: Für jede Staffel, die schneller ist als das Allbau-Team, spendet die Gesellschaft 50 Euro. Bereits am Samstag sind am Baldeneysee die Walker gefordert, die zwischen drei Stecken wählen können:10,5 km (Start 13.30 Uhr), 7,5 (13.35), und 4,7 km (13.40). Die Nordic Walker starten jeweils zwei Minuten später.

Essener Marathon und Läufe am Baldeneysee: Startunterlagen und Nachmeldungen

Anmeldungen zum Westenergie Marathon, der Seerunde und dem Staffellauf sind HIER noch möglich. Die Startunterlagen werden in einem Zelt in der Nähe von Start und Ziel ausgegeben. Um unnötige Hektik am Wettkampftag zu vermeiden, sollten die Startnummern möglichst am Samstag abgeholt werden.

Öffnungszeiten: Sa. von 13 bis 17.30 Uhr; So.: von 7.30 bis 09.30 Uhr. Startnummernausgabe Walking Day: Samstag ab 12 Uhr. Änderungen oder Ummeldungen sind bis Sonntag vor dem Lauf ausschließlich online über den mit der Bestätigungsmail erhaltenen Ummelde-/Änderungslink möglich. Danach nur noch vor Ort am „Troubledesk“ bei der Startunterlagenausgabe gegen eine Gebühr von 5 Euro.