Gelsenkirchen. Bayern gewinnt das Gastspiel auf Schalke gegen Donezk in einer einseitigen Partie mit 5:1. Die Stimmung in der Arena war ungewöhnlich.
Es war kein gewöhnliches Spiel auf Schalke, obwohl einzelne Zeilen des Steigerleids erklungen. Der ukrainische Top-Klub Schachtar Donezk, beheimatet in der Ostukraine, aktuell aber heimatlos, trägt seine Champions-League-Partien in Gelsenkirchen aus. Beide Städte verbindet die Bergbau-Vergangenheit.
Es gab aber kaum Königsblau bei den 57.000 Menschen auf Schalkes Tribünen zu sehen, dafür einige blau-gelbe Ukraine-Fahnen, viel Schachtar-Orange. Überwiegend aber hüllten die Anhänger von Bayern München die Arena in ihre rot-weißen Klub-Farben. Sie sahen einen 5:1 (2:1)-Sieg ihrer Mannschaft, die sich in der Königsklassen-Tabelle der Spitze nähert. Konrad Laimer (11.), Thomas Müller (45.+1), Michael Olise (70., Foulelfmeter/90.) und Jamal Musiala (86.) trafen für die Bayern. Der Brasilianer Kevin hatte Donezk nach fünf Minuten in Führung gebracht.
Bayern auf Schalke mit vielen Ausfällen
Die Stimmung? Sie wirkte vor Anpfiff eher wie bei einem Show-Spiel eines Bundesligisten im Ausland. Pünktlich zum Anpfiff aber strömten die Bayern-Ultras in ihren Gästeblock, schlugen auf ihre Trommeln und ein begannen mit dem Gesang „Natürlich fühlt man sich zu Hause, weil man in Deutschland ist“, sagte Joshua Kimmich vor Anpfiff.
Der Bayern-Sechser ist einer der nicht mehr so zahlreichen gesunden Stammspieler von Vincent Kompany. Außer Torwart Manuel Neuer (Rippenbruch) fehlten wegen Muskelverletzungen Harry Kane, Joao Palhinha, Alphonso Davies und Kingsley Coman. Verzichten musste Kompany zudem auf Serge Gnabry (Kniebeschwerden). Mathys Tel hingegen kehrte in den Kader zurück. Im Vergleich zum 4:2 am Samstag in der Liga nahm Kompany drei Änderungen vor: Jamal Musiala für Davies, Konrad Laimer für Sacha Boey, und der frühere Schalker Leon Goretzka an alter Wirkungsstätte für Aleksandar Pavlovic. „Trotz der vielen Verletzten haben wir noch ein Top-Team auf dem Platz und natürlich wollen wir gewinnen“, betonte Kimmich.
Das erwies sich auf dem frisch verlegten Rasen, der der vier Tage später wieder Zweitliga-Fußball ertragen muss, überraschend schwieriger als erwartet, denn nach fünf Minuten jubelten plötzlich die Ukrainer. Goretzka verlor einen Zweikampf an der Mittellinie. Laimer hatte Donezks Kevin hinter seinem Rücken vergessen, der von Oleksandr Zubkov einen perfekten Schnittstellenpass serviert bekam. Min-Jae Kim kam nur schwer hinterher, ließ sich dann mit einem Haken ausdribbeln: 1:0 durch Kevins Schlenzer (5.). Huch?!
Bayern findet auf Schalke nach Rückstand die schnelle Antwort
Das frühe Tor, es täuschte über die eigentlichen Machtverhältnisse hinweg. Bayern dominierte fortan, und Laimer machte seinen Stellungsfehler gleich gut. Der Österreicher setzte den Ball aus kurzer Distanz zum Ausgleich unter die Latte (11.) Thomas Müllers Pass war von Michael Olise nicht zu kontrollieren gewesen. Der Abpraller landete jedoch genau auf Laimers Füßen.
Auch interessant
Die Münchener waren überlegen, vor dem Tor aber zu ungenau. Wie in der 41. Minute, als Leroy Sané Schuss an Müller und Olise vorbeirauschte. Aber: Schachtar begann regelmäßig grobe Schnitzer im Aufbau. Wie in der Nachspielzeit. Da eroberte Goretzka den Ball, Musiala stürmte in den Sechzehner und legte quer auf Müller, der zum 2:1 einschob.
Müller und Goretzka retten für Bayern auf Schalke
Die Partie, zur Pause entschieden? Dafür waren die Bayern selbst zu fehlerbehaftet. Erst musste Goretzka Lassina Traorés Schuss in höchster Not blocken (47.), dann klärte Müller vor Valeriy Bondar und jubelte, als hätte er selbst ein Tor geschossen (48.).
Der Rekordmeister ließ Donezk lange noch Hoffnung auf einen Coup, in der Schlussphase dann allerdings wurden Bayerns Druck zu groß. Schachtar kam schwer in Bedrängnis. Musialas Tor zum 3:1 (66.) wurde wegen eines Foulspiels des eingewechselt Tel an Torwart Dmytro Riznyk zurückgepfiffen. Dann setzte Sané zum Seitfallzieher an, traf den Ball nur nicht. Die Tore kamen dann doch: Michael Olises verwandelte einen Foulelfmeter (70.) und setze den Schlusspunkt (90.). Musiala machte zuvor das vierte Tor (86.). Bayern-Fans und Schalker waren da schon zu gemeinsamen Schmähgesängen für den BVB übergangen.