75 Jahre NRZ 25. November 1973: Erster autofreier Sonntag in Deutschland 28.01.2021, 18:34 Uhr • Lesezeit: 1 Minute Von Christian Stahl Aufgrund von Benzinmangel als Folge von Hamsterkäufen mussten viele Tankstellen in der Bundesrepublik schon vor den autofreien Sonntagen schließen. Das Foto entstand in Stuttgart am 18. November 1973, eine Woche vor dem totalen Fahrverbot. © picture-alliance/ dpa | Unbekannt Vor dem Hintergrund der Ölkrise hatte die Bundesregierung den autofreien Sonntag angeordnet. Die Straßen in der Region sind wie leergefegt: Am 25. November 1973 gilt zum ersten Mal ein bundesweites Fahrverbot. © picture-alliance | Unbekannt Eine Pferdekutsche ist auf dem Kurfürstendamm in Berlin unterwegs. © picture-alliance | Unbekannt Der Berliner Kurfürstendamm - autofrei. © Unbekannt | Unbekannt Vor dem Hintergrund der Ölkrise hatte die Bundesregierung den autofreien Sonntag angeordnet. © picture alliance | Unbekannt Auch im Ruhrgebiet - hier ein Bild aus Witten - stiegen einige Bürger am autofreien Sonntag aufs Pferd um. © Unbekannt | Unbekannt Aufgrund von Benzinmangel als Folge von Hamsterkäufen mussten viele Tankstellen in der Bundesrepublik schon vor den autofreien Sonntagen schließen. Das Foto entstand in Stuttgart am 18. November 1973, eine Woche vor dem totalen Fahrverbot. © picture-alliance/ dpa | Unbekannt Autobahnen ohne Autos: So wie die Fahrbahnen am Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg (Foto vom 2. Dezember, dem zweiten verkehrsfreien Sonntag) blieben die Straßen der Bundesrepublik 1973 viermal leer. © DPA | Unbekannt In Oberhausen nutzt ein Mann den Platz zum Rollschuhlaufen. © Gerd Wallhorn | Unbekannt Überall nutzten die Menschen den Tag, um mit Rädern oder zu Fuß die Fahrbahnen zu erobern. So auch hier in Düsseldorf auf der Rheinuferstraße. © Winfried Göllner / NRZ | Unbekannt Auch in den Niederlanden wurde ein autofreier Sonntag eingeführt. © picture alliance | Unbekannt