Berlin. Weniger Zuzahlung für Medikamente, Heizungsförderung und Werbung bei Amazon Prime Video. Was sich alles im Februar 2024 ändert.

Bereits zum Jahreswechsel haben sich einige Gesetze und Regeln geändert. Ab Februar kommen weitere Änderungen hinzu. Kürzere Haftstrafen, Werbung auf Amazon Prime und günstigere Zuzahlungen für Medikamente – das ändert sich im kommenden Monat.

Das ist im Februar 2024 neu:

  • Zuzahlung bei Medikamenten
  • Batterien werden teilweise nachhaltiger
  • Herkunft von Frischfleisch muss angegeben werden
  • Ersatzfreiheitsstrafe halbiert
  • Werbung für Filme bei Amazon Prime
  • Netflix verschwindet von einigen Fernsehern
  • Spotify wird teurer
  • Konsumentenrechte im Internet
  • Weniger Geld für Strom aus PV-Anlage
  • Förderung für umweltfreundlichere Heizungen
  • Unternehmen testen Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn

Zuzahlung bei Medikamenten

Wer mit dem Rezept vom Arzt in die Apotheke geht, muss oft einen Teil des Preises für die Medikamente zuzahlen. Bisher wurde die Zuzahlung pro Packung berechnet. Wenn nun zum Beispiel statt einer 100er-Packung zwei 50er-Packungen zur Verfügung stehen, wird die Zuzahlung nur noch einmal statt zweimal fällig.

Batterien werden schrittweise nachhaltiger

Ab dem 18. Februar gilt in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine neue Batterieverordnung. Diese Verordnung stellt den Umweltschutz bei der Herstellung und Entsorgung von Batterien stärker in den Vordergrund. Hersteller müssen dafür sorgen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher benutzte Gerätebatterien leicht entnehmen und austauschen können. Außerdem müssen Batterien einen bestimmten Anteil an recycelten Metallen enthalten. In den kommenden Jahren werden zusätzliche und strengere Zielvorgaben für das Recycling und die Sammlung von Altbatterien eingeführt.

Lesen Sie auch:Änderung bei der EC-Karte: Millionen Bankkunden betroffen

Herkunft von Frischfleisch muss angegeben werden

Eine Neuerung betrifft ab Februar Metzgereien, Fleischtheken und Wochenmärkte: Bisher musste die Herkunft von Rindfleisch nur bei verpacktem und unverpacktem Fleisch angegeben werden. Künftig gilt diese Regelung auch für unverarbeitetes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch. Metzger sind damit verpflichtet, die Herkunft dieser Fleischsorten an der Theke deutlich sichtbar zu machen.

Freiheitsstrafe halbiert

Ab Februar wird die Dauer der Ersatzfreiheitsstrafe für Personen, die eine Geldstrafe nicht bezahlen können oder wollen, halbiert. Wer beispielsweise eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je zehn Euro nicht bezahlt, muss ab diesem Zeitpunkt nicht mehr 60, sondern nur noch 30 Tage ins Gefängnis.

Außerdem müssen die Betroffenen künftig darauf hingewiesen werden, dass sie als Alternative zur Haft auch gemeinnützige Arbeit leisten können.

Werbung für Filme bei Amazon Prime

Ab dem 5. Februar will die Streaming-Plattform Amazon Prime Video Filme und Serien mit Werbung versehen. Das US-Unternehmen gibt an, dass dies dazu beiträgt, weiterhin in attraktive Inhalte zu investieren und diese Investitionen langfristig zu steigern. Die Menge der Werbung wird den Angaben zufolge jedoch „deutlich weniger“ sein als bei traditionellen TV-Sendern und anderen Streaming-Anbietern. Wer keine Werbung möchte, kann künftig 2,99 Euro monatlich zahlen, um Filme ohne Unterbrechung zu gucken.

Das könnte Sie auch interessieren:Preisschilder, Pfand und Co.: Das ändert sich im Supermarkt

Netflix verschwindet von einigen Fernsehern

Ab Ende Februar ist die Netflix-App auf bestimmten Sony-Fernsehern der Modelljahre 2011 bis 2013 nicht mehr verfügbar. Betroffen sind Bravia-Fernseher der Serien HX, EX und W sowie Geräte mit den Modellnummern KD-84X9005 und KDL-65S995A.

Spotify wird teurer

Spotify erhöht ab Ende des Monats seine Preise. Bereits im vergangenen Jahr wurden die Premium-Abonnenten darüber informiert. Bis zum 28. Februar 2024 müssen Premium-Nutzer dem neuen Preis zustimmen, sonst wird ihr Spotify-Abonnement gekündigt. Nutzer, die der Änderung nicht zustimmen, werden automatisch auf die kostenlose Version zurückgestuft. Die Preise für Spotify steigen je nach Abomodell um ein bis drei Euro pro Monat.

Konsumentenrechte im Internet

Ab Februar gelten EU-weit strengere Regeln für Online-Dienste, Verkaufsplattformen und Suchmaschinen. Das Digital Services Act Paket (DSA) soll wettbewerbswidriges Verhalten großer Internetfirmen in der EU verhindern. Außerdem soll es Nutzerinnen und Nutzern leichter gemacht werden, sich zu beschweren und illegale Inhalte zu melden. Einige Vorschriften für große Internetkonzerne gelten bereits seit August 2023. Ab dem 24. Februar sollen diese auch für kleinere Unternehmen gelten.

Weniger Geld für Strom aus PV-Anlage

Wird der Strom aus einer Solaranlage zu Hause nicht vollständig verbraucht, können Privathaushalte den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und erhalten dafür eine Vergütung. Ab dem 1. Februar wird diese Vergütung leicht gesenkt. Anlagen, die nach dem 31. Januar in Betrieb genommen werden, erhalten ein Prozent weniger Vergütung, teilte der Verbraucherzentrale Bundesverband mit. Eine weitere Absenkung um ein Prozent ist zum 1. August 2024 geplant.

Im Februar gibt es eine Änderung für Privathaushalte mit Photovoltaikanlagen.
Im Februar gibt es eine Änderung für Privathaushalte mit Photovoltaikanlagen. © picture alliance / Eibner-Pressefoto | Fleig / Eibner-Pressefoto

Förderung für umweltfreundlichere Heizungen

Ab Februar können sich Hausbesitzer den Einbau einer umweltfreundlicheren Heizung fördern lassen. Wie die staatliche Förderbank KfW mitteilt, ist dies ab dem 27. Februar zunächst für selbst genutzte Wohnimmobilien mit einer Wohneinheit, also insbesondere für Einfamilienhäuser, möglich.

Anträge können bereits ab dem 1. Februar über das Kundenportal „Meine KfW.de“ gestellt werden. Die Förderung kann damit auch rückwirkend für bereits begonnene Projekte beantragt werden.

Unternehmen testen Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn

Auch interessant: Ab Februar gilt in 50 Unternehmen in Deutschland eine neue Arbeitszeitregelung. Bei vollem Lohnausgleich wird die Arbeitszeit auf eine Vier-Tage-Woche reduziert. Das Projekt ist auf sechs Monate angelegt und wird anschließend wissenschaftlich evaluiert. Ziel ist es zu prüfen, ob die Arbeitszeitverkürzung mit einer Produktivitätssteigerung einhergeht.

Auch interessant:Neues Jahr, neue Regeln: Das ändert sich jetzt bei der Rente