Duisburg. Chefs müssen sich aktiv um Nachwuchs bemühen, sagt Unternehmer Selcuk Kilic. Diskutieren Sie mit beim NRZ-Wirtschaftsforum in Duisburg!

Dass sich junge Menschen angeblich nicht für das Handwerk interessieren, kann Selcuk Kilic nicht nachvollziehen. „Wenn man sie heranführt und ihnen zeigt, was sie schaffen können, macht ihnen das Spaß und sie sind zufrieden“, sagt der Duisburger Unternehmer. Selcuk Kilic (41) ist in der Brand- und Wasserschaden- sowie sonstigen Gebäudesanierung tätig, beschäftigt bundesweit in acht Unternehmen rund 200 Mitarbeiter, bildet auch aus.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Problem sei, dass viele junge Menschen einfach nicht wüssten, wie erfüllend ein Job im Handwerk sein könne. „Jugendliche, die wir für ein Praktikum in die Firma holen, sind oft begeistert davon, was sie mit ihren eigenen Händen erschaffen können. Manchmal ist Handwerk ja sogar Kunst“, so Kilic. Und: Wer fleißig sei, könne im Handwerk auch gut verdienen. Auch die Meinung, dass Jugendliche oft nicht motiviert und engagiert seien, teilt Kilic nicht. „Wenn die Mannschaft nicht gut spielt, liegt es auch oft am Trainer“, sagt der Duisburger. So liege es auch in den Händen der Chefs, die Jugendlichen entsprechend einzubinden und auszubilden.

Sind Sie anderer Meinung oder hätten Sie gerne Tipps für Ihren eigenen Ausbildungsbetrieb? Dann diskutieren Sie mit Selcuk Kilic, Praktikern und Fachleuten beim NRZ-Wirtschaftsforum Handwerk am 21. Januar 2025 in Duisburg. Mit dabei unter anderem: Dachdeckerin Elena Rentzsch, Kreishandwerksmeister Lothar Hellmann und Metall-Influencerin Anna Sänger.

Seien Sie unser Gast und melden Sie sich hier kostenlos zu der Veranstaltung an!

Wie wichtig das Thema ist, weiß auch Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, der das Handwerksforum mit einem Impuls eröffnen wird. Die anschließende Talkrunde, präsentiert von der NRZ und der Wirtschaftsentwicklung Duisburg Business & Innovation in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Duisburg, richtet sich an Handwerksunternehmer wie auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Es moderiert NRZ-Chefredakteur Ralf Kubbernuß. 

Moderiert das NRZ Wirtschaftsforum Handwerk in Duisburg: NRZ Chefredakteur Ralf Kubbernuß
Moderiert das NRZ Wirtschaftsforum Handwerk in Duisburg: NRZ Chefredakteur Ralf Kubbernuß © FUNKE Foto Services | Lars Heidrich

Diskutieren wollen wir auch darüber, wie Unternehmer, ihre Verbände und die Politik ihrerseits Verantwortung dafür übernehmen können, das Handwerk für junge und ältere Arbeitssuchende zu öffnen, attraktiver und perspektivenreicher zu gestalten.

Denn immer noch wählen viele Schüler und Schülerinnen nach dem Abschluss den Weg zur Uni und eben nicht in den Ausbildungsbetrieb. Kennen sie vielleicht die Chancen gar nicht, die sich ihnen im Handwerk bieten?

Auf dem Podium werden wir außerdem darüber sprechen, wie das Handwerk für Frauen attraktiver werden kann und erzählen Erfolgsgeschichten aus dem Handwerk. Mit dabei: Handwerks-Influencerin Anna Sänger, die ihren ganz eignen Werbe-Ansatz für das Handwerk vorstellen wird. Im Anschluss an die Diskussion laden wir Sie zu Imbiss und Netzwerken ein.

Das NRZ-Wirtschaftsforum Handwerk beginnt am Dienstag, 21. Januar, um 15.30 Uhr. Das Ende ist für etwa 18 Uhr geplant.

Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum Handwerk, Konrad-Adenauer-Ring 3-5, 47167 Duisburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden können Sie sich direkt hier oder per E-Mail mit dem Betreff „NRZ Wirtschaftsforum Handwerk“, Ihrem Namen, Ihrer Anschrift und der Zahl der teilnehmenden Personen an: events@duisburg.business