Die Schwanenburg lag Ende 1944 in Schutt und Asche. Die Klever wollten ihr Wahrzeichen danach so schnell wie möglich wieder aufbauen.

Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf.
Es heißt, dass ein Klever nie länger als zwei Wochen Urlaub machen kann, weil er sonst Heimweh zur Schwanenburg bekommt. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Klever bauten ihre Schwanenburg nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schnell wieder auf. © Unbekannt | Unbekannt